Unternehmensnachfolge – Alles, was Sie wissen sollten
HSC Personalmanagement
Prinzregentenstr. 65 D-10715 Berlin
+49 (0)30 89 54 0500
24/7 Germany Customer Support
unternehmen@unternehmensboerse.me
send eMail please
Täglich werden Unternehmen an Ihre Nachfolger übergeben. Mit der Unternehmensnachfolge wird der Übergang eines Eigentümer geführten Unternehmens vom Unternehmer auf seinen Nachfolger bezeichnet. “Nachfolge planen – Erfolg” sichern. Vertrauen Sie unserer Experten-Checkliste: 1. Unterlagen & Expose 2. Käufersuche 3. Verkaufsgespräche / LOI 4. Prüfung Unterlagen / Due Diligence 5. Verhandlung / Checkliste 6. Abschluss / Kaufvertrag
Seit vielen Jahren schreibe ich Artikel im Bereich Unternehmensnachfolge, Unternehmensverkauf und Unternehmenskauf. Ich bin interessiert an allen Themen im Bereich M&A-Consulting.
Startseite » Unternehmensnachfolge gesucht: Ihre Börse & Beratung für den Mittelstand – Ihr Ratgeber
Unternehmensnachfolge gesucht: Ihre Börse & Beratung für den Mittelstand
Unternehmensnachfolge Deutschland – Fachberater Antworten: Ihre Börse & Beratung für den Mittelstand …
Unternehmensnachfolge für Familienunternehmen
Bei der Unternehmensnachfolge gibt es großen Handlungsbedarf. 35.000 Familienunternehmen im Münsterland und in der Emscher-Lippe Region müssten kurzfristig die Nachfolge an der Unternehmensspitze regeln. Die Zahlen für die Firmen-Nachfolge in ganz Deutschland sieht ähnlich aus. Das Angebot ist da, denn auch Unternehmer gehen in Ruhestand, und nicht immer lässt sich die Frage der Nachfolge im Kreise der Familie beantworten. Gründe gibt es viele, weil die Eigentümerinnen und Eigentümer zum Beispiel aufgrund von Alter, Krankheit oder Tod aus der Geschäftsführung ausscheiden.
Bei fast 40 Prozent der etwa 89.000 Familienunternehmerinnen und- Unternehmer in NRW ist die Führung älter als 55 Jahre.
Das ist das Alter, ab dem sich die Unternehmen mit der Frage auseinandersetzten sollten, wer das Unternehmen übernimmt und in die Zukunft führt. Eine Nachfolgesuche kann viele Jahre dauern. Es wird immer schwieriger Nachwuchs für die Unternehmensspitze zu finden. Der demographische Wandel löst auch die klassischen Gründer-Jahrgänge der 25- bis 45-jährigen spürbar schrumpfen. Jährlich suchen in Deutschland 30.000 wirtschaftlich gut laufende Unternehmen einen neuen Chef, so eine weitere Studie.
Die Beratung zur Unternehmensnachfolge
Sie haben Fragen zum Thema Unternehmensnachfolge in Deutschland? Wir haben die Antworten aus der Praxis für Sie. In diesem Artikel finden Sie einen Überblick und eine Checkliste für die Nachfolgeplanung. Welche Börse gibt es für die Nachfolge. Wo finden Sie einen Fachberater? Welche Bedingungen gelten für Familienunternehmen. Welche Förderung für eine Unternehmensnachfolge gib es? Eine Checkliste für die Unternehmensnachfolge hilft Ihnen weiter.
Die Beratung zur Unternehmensnachfolge
1. Ausgangssituation für Sie als Unternehmer
Es ist nicht damit getan, ein unternehmerisches Testament zu erarbeiten und zu beurkunden, wer sein Nachfolger sein sollte. Unternehmer denken auch im Sinne ihres Unternehmens das zur möglichen Übergabe steht. Die Nachfolgeplanung – ob Erbschaft, Schenkung oder Verkauf – ist ein umfangreiches Thema, das eine Vielzahl menschlicher, rechtlicher, steuerlicher und wirtschaftlicher Möglichkeiten umfasst. Ein Fachberater steht Ihnen bei diesem wichtigen Thema auch im Mittelstand zur Seite. Beispeile aus der Praxis:
Daher unser Tipp aus der Praxis: Lassen Sie sich auch als Familienunternehmen frühzeitig professionell von einem Fachberater beraten, um alle Fragen kompetent und angemessen zu lösen! Er kennt den Wert ihres Unternehmens aus Erfahrung und entsprechenden Bewertungsmodellen.
Seine Sie darauf vorbereitet, eine sehr gründliche Analyse der Situation vorzunehmen. Nur so wissen sie wo sie aus Käufersicht oder aus der Sicht weitere Familienmitglieder stehen. Ein gut vorbereitete Übergabe des Betriebes bzw. des gesamten Unternehmens hilft Ihnen Kosten zu sparen. Eine Nachfolgeregelung bedarf guter Überlegungen. Patentrezepte oder Lösungen aus dem Standard heraus gibt es nicht.
Jeder Unternehmer sollte ein individuelles Nachfolgekonzept für den Betrieb bzw. das gesamte Unternehmen erstellen.
Die Zeit für das Projekt ist hier ein wichtiger Faktor. Je früher er damit beginnt, desto besser kann er sich und alle anderen Beteiligten auf die neue Ausgangslage vorbereiten. Am besten nutzen Sie eine Checkliste die Ihnen die einzelnen Punkte der Unternehmensnachfolge übersichtlich darstellt. Bei einer eventuellen Firmenübernahme ist ein klar strukturierter Fahrplan von Vorteil.
Die Erfahrung aus der Praxis zeigt, nur wenn Sie als Unternehmer Ihre Nachfolge regeln, während Sie noch voll im Prozess sind, haben Sie die Möglichkeit, alles nach Ihren Vorstellungen zu gestalten und eine erfolgreiche und reibungslose Übergabe zu bewältigen. Gerade bei Unternehmern im Mittelstand fehlt oft die Zeit mitten im operativen Geschäft die Unternehmensnachfolge als eigenes Projekt zu starten. Ein Berater für die Unternehmensnachfolge kann ihnen wertvolle Hilfestellung leisten. Der möglichst große Generationswechsel soll frühzeitig, umfassend und individuell geplant werden. Schließlich umfasst er ja auch die Sichtweisen und Positionen aller Familienmitgleiter. Der optimale Planungszeitraum liegt zwischen fünf und zehn Jahren. Am besten sie handeln sofort, weil die Laufzeiten für so ein Projekt oft unterschätzt werden. Die Checkliste für die Unternehmensnachfolge hilft Ihnen bei der Zeiteinschätzung.
Denken Sie daran: Die Regelung der Nachfolge ist eine unternehmerische Herausforderung, die mit Weitblick, Entschlossenheit und Engagement – also mit Unternehmergeist – zu bewältigen ist! Ihre Stärke ist die Erfahrung genau in diesem Bereich. Ihre Kreativität und Ihr Geschick hat schließlich den Erfolg Ihres Unternehmens ausgemacht. Gerade für Unternehmer im Mittelstand ist die Organisation der Nachfolge auf Grund der internen Familienverbindungen oft auch eine persönliche Herausforderung.
Diese Sofortmaßnahmen helfen Ihnen keine Fehler bei der Unternehmensnachfolge zu machen:
1. Erstellen Sie ein Testament für den Zeitraum, in der es noch kein geeignetes Nachfolgekonzept gibt! Das ist die Basis für die Nachfolgeregelung. 2. Die Unternehmensführung liegt auch für die Zeit des Projektes zur Nachfolge weiterhin in Ihren Händen als Unternehmer. Hinterlassen Sie schriftliche gut strukturierte Unterlagen für ihren möglichen Nachfolger. Auf der oft langen Zeitspanne ist ein kurzfristigen Scheitern möglich. Nutzen Sie einen Notfallplan, der Ihnen hilft, alle wesentlichen Daten und Vorschriften schriftlich festzuhalten. 3. Weihen am besten einen Fachberater in Ihre Pläne ein. Das kann helfen auch im Notfall ihren Willen für die Nachfolgeregelung umzusetzen. Das ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine übliche Vorgehensweise.
Für Sie als Unternehmer, der Freizeit und Urlaub seit vielen Jahren kaum kennt, ist es besonders wichtig, dass Sie Ihre persönliche Zukunft konkret planen. Dies ist eine neue Situation, die sie möglicherweise gar nicht kennen. Machen Sie einen Gedanken zu Ihrem Ruhestand, denn «Ruhestand» bedeutet nicht «Stillstand». Überlegen Sie, welches Hobby Sie intensiv pflegen und welche neuen Freizeitaktivitäten Sie starten möchten. Sorgen Sie sich auch um Ihre Rente! Eine frühe Planung hilft Ihnen zu einer Erkenntnis ihrer zukünftigen finanziellen Mittel.
2. Startpunkt: Bestandsaufnahme des Unternehmens
Startpunkt: Bestandsaufnahme des Unternehmens …
Grundlage jeder Nachfolgeplanung ist eine umfassende und objektive Bestandsaufnahme des Unternehmens. So kommen alle wirtschaftlichen Zahlen auf den Prüfstand. Dies ist ein ganz wesentlicher Punkt. Nur eine Gegenüberstellung der IST-Situation mit einer möglichen Soll-Situation kann die gesamte Unternehmensnachfolge schon im Ansatz erfolgreich starten lassen. Ein Punkt der uns als Fachberater immer wieder auffällt: Die mangelnde Umsetzung der Digitalisierung und Transformation bei den Unternehmen im Mittelstand. Sollten Sie Ihr Unternehmen verkaufen bzw. übertragen wollen ist dies quasi einen notwendige Grundlage in der heutigen Zeit. So ist also notwendig, alle relevanten Unternehmensinformationen zusammenzustellen, darunter´sind auch :
Der aktuelle Unternehmensstatus inkl. Finanzlage
Ein aussagekräftiges Kostenrechnungssystem
Die Aufgabenverteilung im Unternehmen bzw. ein Organigramm-denken Sie daran: Die Regelung der Nachfolge ist eine unternehmerische Herausforderung, die mit Weitblick, Entschlossenheit und Engagement – also mit Unternehmergeist – zu bewältigen ist! Ihre Stärke ist die Erfahrung genau in diesem Bereich. Ihre Kreativität und Ihr Geschick hat schließlich den Erfolg Ihres Unternehmens ausgemacht. Gerade für Unternehmer im Mittelstand ist die Organisation der Nachfolge auf Grund der internen Familienverbindungen oft auch eine persönliche Herausforderung.
Eine Liste der aktuellen Marktchancen und -risiken des Unternehmens
Eine Stärken und Schwächeanalyse aller Abteilungen Eine ABC-Analyse aller angebotenen Produkte und Dienstleistungen
Spezifisches Unternehmen Wissen zum Beispiel Patente und Marken
Ein mögliches Anforderungsprofil des Nachfolgers
Eine Liste der Kunden- und Lieferkantenbeziehungen
Personalstruktur des Unternehmens siehe auch Organigramm
Liste der nationalen und internationalen Partnerunternehmen
Nachweise über mögliche Zertifizierungen
Sie sollten auch Ihre persönlichen finanziellen Verhältnisse und die der möglicherweise zu pflegenden Angehörigen ermitteln. Schauen sie sich offen und ehrlich ihre eigene Situation an auch in Hinblick auf mögliche zukünftige Ereignisse innerhalb des Familienkreises. Der demographische Wandel wird automatisch den Zeitpunkt Ihrer Übergabe weiter beeinflussen. Welche Mittel stehen ihnen also für den Lebensunterhalt zur Verfügung? Die Absicherung Ihrer Rente ist ein weiteres Kriterium für die Wahl der geeigneten Variante der Nachfolgelösung. Lassen Sie sich Ihren Rentenbescheid zusammenstellen so können Sie frühzeitig Ihre Finanzplanung optimieren. Eine Auflistung aller notwendigen Ausgaben ist hilfreich, um einen Überblick über die notwendigen Mittel zu erhalten. Es hilft auch sich über das aktuelle Erbrecht zu informieren. Ihre Nachkommen werden es Ihnen danken wenn Sie an diesem Punkt bereits Informationen eingeholt haben, damit es bereits im Vorfeld eine positive Weichenstellung für dieses sehr sensible Thema gibt.
Unternehmer gerade aus Familienunternehmen fragen uns immer wieder wie Sie Ihren Nachkommen die Situation möglichst schonend „beibringen“ können. Ist ein Nachfolger von Ihnen ausgewählt so stellt sich die Frage: Wie teilen Sie dem „Auserwählten“ Ihre Entscheidung mit. Und besonders schwer: Wie teilen Sie den restlichen Familien Mitgliedern mit, dass sie nicht zu den „Auserwählten“ gehören?
3. Die Entwicklung von Zielen
Die Entwicklung von Zielen für die Unternehmensnachfolge …
Nach einer gründlichen Bestandsaufnahme sollten Sie Ziele für die Übergabe Ihres Unternehmens entwickeln. Alle Beteiligten müssen sich darauf einigen, wo sie nach der Übergabe stehen wollen. Gemeinsame Zielvereinbarungen sollten in einer offenen Diskussion erarbeitet werden. Klar formulierte Ziele erleichtern die Übergabe und sparen Zeit und Energie. Mögliche Ziele des Transfersystems sind:
Sicherung des Bestands des Unternehmens
Übergabe der Geschäftsleitung zu einem bestimmten Zeitpunkt
Die Belieferung des Unternehmers
Geringe Liquiditätsbelastung des Nachfolgers
Strukturelle Veränderungen des Unternehmens
Unser Tipp aus der Praxis: Klären Sie gemeinsam mit allen Betroffenen, zumindest mit der Familie und dem Nachfolgekandidaten, welche Ziele bei der Übergabe im Vordergrund stehen! Formulieren Sie die Ziele klar und unmissverständlich!
Detailplanung der Unternehmensnachfolge
4. Detailplanung der Unternehmensnachfolge
Eine rechtzeitige Planung ist auch aus steuerlichen Gründen und im Falle eines ungeplanten Ausscheidens des Unternehmers von entscheidender Bedeutung. Es sollte ein verbindlicher Zeitplan und ein verbindlicher Zeitplan aufgestellt werden. Letzteres muss alle Aspekte berücksichtigen und allen Beteiligten genügend Zeit lassen, sich auf die anschließende Übergabe vorzubereiten. Aus dem Plan sollte auch ersichtlich sein, wann welche Maßnahmen parallel oder nacheinander durchgeführt werden und zu welchem Zeitpunkt sie spätestens abgeschlossen sein werden. Der Plan sollte schriftlich festgelegt werden und sich mit den folgenden Themen befassen:
Anzeige
Transferzeit (auch Schritt für Schritt möglich)
Modalitäten der finanziellen Übergabe
Strukturanpassungen
Rechtliches und steuerliches Konzept der Übergabe
Persönliche Zukunftsplanung des Unternehmers nach dem Ausscheiden aus dem Unternehmen
Die Entwicklung verschiedener Handlungsalternativen gibt Ihnen Sicherheit. Die einzelnen Aspekte sollen einen sinnvollen, maßgeschneiderten Gesamtansatz ergeben, der die Grundlage für die Umsetzung bildet.
Unser Tipp aus der Praxis: Denken Sie daran, dass Fehler in der Planungsphase zu improvisierten Lösungen führen, die kaum den Wünschen der Beteiligten entsprechen! Am besten stimmen Sie Ihre Planung direkt mit einem Fachberater ab. Der kennt diese Problematik aus ähnlichen Projekten bei Unternehmen die ähnliche Strukturen speziell im Mittelstand aufweisen.
Für Ihre persönliche Lebensplanung ist es entscheidend, dass Ihre Rolle nach der Übergabe klar definiert ist. Nach der Übergabe sollten Sie nicht mehr in die Geschäftsführung eingreifen. Die Integration in das Tagesgeschäft ist als Wunsch nachvollziehbar, führt aber eher zu Verwirrung im Unternehmen. Es kann sinnvoller sein, als Beiratsmitglied oder als Berater mit einem Beratervertrag zu arbeiten. Genau diesen Punkt sollten Sie genau abstimmen. Denken Sie daran, dass Sie eventuell ganz loslassen müssen. Ein Weg zurück durch die Hintertür sollte möglichst ausgeschlossen sein. Schließlich wollen Sie Ihren Ruhesand ja genießen können.
Unser Tipp aus der Praxis: Suchen Sie sich in einem anderen Unternehmen als Beiratsmitglied, Aufsichtsrat oder Berater eine Aufgabe! Dies wäre auch eine Möglichkeit, den «Pensionsschock» zu vermeiden! Nutzen Sie Ihr Netzwerk, zum Beispiel auch in Verbindung mit einer Personalberatung. Diese haben weitreichende Kontakte und Möglichkeiten Ihnen eine Position in der Ebene zu vermitteln.
Durchführung der Unternehmensnachfolge mit einer Checkliste …
5. Durchführung der Unternehmensnachfolge mit einer Checkliste
Gemeinsam mit Ihren Beratern und auf der Grundlage einer konkreten Terminplanung setzen Sie die erarbeiteten Ziele optimal um. Dazu gehört auch die Vorbereitung des Nachfolgers. Handelt es sich um einen Nachfolger außerhalb der Familie und außerhalb des Unternehmens, beginnt der Prozess mit einer Lernphase. Eine Mitarbeiterbeziehung ist dafür am besten geeignet. Es folgt die schrittweise Übertragung von Verantwortung und Eigentum. Um ein gutes Arbeitsklima zu fördern, ist es wichtig, dass die Mitarbeiter rechtzeitig über den Übergabeprozess informiert werden. Sonst könnte es passieren, dass gerade die guten Mitarbeiter aufgrund der unsicheren Zukunft des Unternehmens nach einem neuen Job suchen. Gleiches gilt für Geschäftspartner und Kunden.
Checkliste für die Nachfolgeplanung aus der Praxis:
1. Planen Sie Ihre Nachfolge rechtzeitig! 2. Setzen Sie sich Ziele für den Übergabeprozess und danach! 3. Planen Sie Ihre persönliche Zukunft! 4. Finden Sie Berater, denen Sie vertrauen! 5. Informieren Sie sich über das Unternehmen! 6. Erstellen Sie ein Anforderungsprofil für Ihren Nachfolger! 7. Entwickeln Sie mit Ihrem Berater eine rechtliche und steuerliche Politik Übergabekonzept! 8. Machen Sie einen genauen Übergabeplan mit Timeline! 9. Nutzen Sie die Chance, strukturelle Anpassungen in Ihrem Unternehmen vorzunehmen! 10. Informieren Sie Mitarbeiter, Geschäftspartner und Kunden rechtzeitig!
6. Die Auswahl und Suche des Nachfolgers in der Praxis
Die Auswahl und Suche des Nachfolgers …
Unternehmer wünschen sich oft einen Nachfolger aus dem Familienkreis. Doch Familienmitglieder mit unternehmerischen Fähigkeiten sind nicht immer zur Verfügung oder nicht bereit, das Unternehmen zu übernehmen. Der Unternehmer ist dann gezwungen, sich einen Nachfolger außerhalb der Familie zu suchen.
Unser Tipp aus der Praxis: Klären Sie die Erwartungen, die Sie an Ihren Nachfolger haben. Erstellen Sie ein klares Anforderungsprofil Nehmen Sie sich Zeit und führen Sie intensive Gespräche!
Für Familienunternehmen ist es wichtig, eine einvernehmliche Lösung zu finden. Vereinbaren Sie eine Familienkonferenz, um die Ideen aller Beteiligten zu besprechen und zu besprechen. Klären, ob das Unternehmen im Familienbesitz verbleiben soll und welches Familienmitglied für die Übernahme geeignet wäre? Müssen Sie sich einen Nachfolger außerhalb der Familie suchen?
Die Familien Nachfolge in der Praxis
Wenn ein Familienmitglied an der Übernahme des Unternehmens interessiert ist, muss dieser als externer Nachfolger in Betracht gezogen werden. Auch ein Familienmitglied muss qualifiziert sein! Der Nachfolger muss über alle Fähigkeiten verfügen, die für die Führung eines Unternehmens erforderlich sind. Der erfolgreiche Fortbestand des Unternehmens muss im Vordergrund stehen. Gegebenenfalls muss sich der gewünschte Nachfolger noch qualifizieren. Eine Möglichkeit ist es, den gewünschten Nachfolger Berufserfahrung in einem ausländischen Unternehmen sammeln zu lassen. Bei fehlender Eignung dürfen keine Kompromisse im Interesse aller Beteiligten eingegangen werden. Qualifizieren Sie Ihren Nachfolger!
Anzeige
Eine externe familieninterne Erbfolge
Ist kein innerfamiliärer Bewerber vorhanden oder fehlen die notwendigen Voraussetzungen, muss ein Nachfolger außerhalb der Familie gesucht werden. Mögliche Wege, einen Nachfolger außerhalb der Familie zu finden:
Viele Start-ups ziehen es vor, sich als Nachfolger eines bestehenden Unternehmens zu gründen, anstatt ein neues Unternehmen zu gründen.
Hier beginnt die www.unternehmensboerse.me. Die Börse koordiniert Angebote und Anfragen, der Käufer und Verkäufer von Unternehmen. Verkäufer können dort ihr Unternehmens-Exposé veröffentlichen und einen ersten Kontakt mit möglichen Käufern aufnehmen.
5/5 (20 Reviews)
5/5 (20 Reviews)
5/5 (19 Reviews)
Anzeige
FAQ Infos Unternehmensbörse, Unternehmenskauf, Unternehmensnachfolge und Unternehmensverkauf
Unternehmensnachfolge (!) Wie Sie mit einer Checkliste die… Unternehmensnachfolge Infos Um eine Unternehmensnachfolge erfolgreich umzusetzen wird empfohlen wesentliche Punkte im Rahmen einer Checkliste abzuarbeiten und zu controllen. 💪🔥Die Unternehmensübergabe ist…
Unternehmensnachfolge gesucht ! Eine Unternehmensnachfolge… Unternehmensnachfolge Infos 🔥🚀Wir haben Ihnen aus unser mehr als zwanzigjährigen Erfahrung die wichtigsten 10 Punkte zum Thema „Unternehmensnachfolge“ in diesem Artikel zusammengestellt.⬆️Für…
Liste der 100 besten Venture Capital-Investoren… Investoren aktuell Liste Private Equity & Venture Capital Unternehmen🔥🚀 in Europe Übersicht, Bewertung und Vergleich. Aber die richtigen Investoren Venture Capital (Risikokapitalinvestoren)…
Unternehmensnachfolge (!) als Geschäftsidee für eine… Unternehmensnachfolge Infos 🚀👍Die Umsetzung Ihrer eigenen Geschäftsidee ist in der Regel deutlich risikoreicher als eine gut vorbereitete Unternehmensnachfolge. In den nächsten fünf…
Unternehmensbörse hilft beim Unternehmenskauf &… Firmenbörse Deutschland Eine Unternehmensbörse hilft Ihnen beim Kauf und Verkauf von Unternehmen. Ihre kostenlose Impulsberatung... Ob Sie einen Nachfolger für…
Wem können Sie Ihre Nachfolge anvertrauen ? 🔥🚀Die größte Aufgabe ist es, dass abgebende Betriebsinhaber und potentielle Übernehmerinnen und Übernehmer zueinander finden. Das ist die zentrale Voraussetzung für einen erfolgreichen Nachfolgeprozess. Eine Checkliste für die Unternehmensnachfolge?
Sie interessieren Sich für das Thema Unternehmensnachfolge bzw. Unternehmensverkauf in der Banken Versicherung Finanz Branche. 👍💡Die Mitglieder der Sparte Bank und Versicherung sind zentrale Akteure des Finanzplatzes.
Oft stellt sich die Frage ob es sich in Hamburg und Umgebung um ein Familienunternehmen handelt. Der überwiegende Teil der Unternehmensgründer hat sich nach dem Studium als Team heraus gebildet.💪🔥
Viele Unternehmerinnen und Unternehmen suchen eine Nachfolge 🔥🚀für den Betrieb, da aus der Familie oder unter den Beschäftigten keine übernehmende Person zur Verfügung steht. Deshalb ist es notwendig, Kontakte zu qualifizierten Führungskräften und potenziellen Interesssenten aufzunehmen.
Eine Geschäftsübernahme hat den Vorteil, dass ein bereits erprobtes Konzept gekauft wird und Zahlen zur Geschäftsentwicklung vorliegen. 🔥🚀Damit man genau weiß, worauf man sich einlässt, sind vor dem Kauf alle die historischen Daten eines Unternehmens zu prüfen.⬆️
Liste Private Equity & Venture Capital Unternehmen🔥🚀 in Europe Übersicht, Bewertung und Vergleich. Aber die richtigen Investoren Venture Capital (Risikokapitalinvestoren) zu finden, mit denen Sie ins Geschäft gehen können, kann ein kniffliger Prozess sein, da Sie sicher sein wollen, dass sie gut zur Vision Ihres Startups passen und Ihnen alles bieten, was Sie in Bezug auf Ressourcen und Netzwerk benötigen.👍💡
Oft stellt sich die Frage ob es sich in Leipzig und Umgebung um ein Familienunternehmen handelt. Der überwiegende Teil der Unternehmensgründer hat sich nach dem Studium als Team heraus gebildet. Handels-Unternehmen bilden die größte Gruppe, die sich in diesem Bereich befinden.🔥🚀
Für die Betrachtung ob die Gesundheit Medizin & Pflege Branche bei der Unternehmensnachfolge externe Beratung braucht ist zunächst ein Verständnis für die aktuellen Themen dieser Branche notwendig. 👍💡Steigende Lebenserwartung, Zivilisationskrankheiten wie Adipositas und Demenz und ein erhöhter Kosten- und Regulierungsdruck: Auf das Gesundheitswesen der Zukunft kommen große Herausforderungen zu.
🚀👍Ein Business Angel (BA), auch Unternehmensengel oder Angel Investor genannt, ist jemand, der sich finanziell an Unternehmen beteiligt und gleichzeitig die Existenzgründer mit Know-how und Kontakten in einer typischerweise sehr frühen Phase unterstützt.💡
💪🔥Der Unternehmenskauf, auch Akquisition oder Übernahme, aus Anbietersicht Unternehmensverkauf, ist eine wirtschaftliche und rechtliche Transaktion, bei der ein Unternehmen oder eine Unternehmensbeteiligung ganz oder teilweise vom Verkäufer an einen Käufer gegen Kaufpreiszahlung in bar oder im Tausch gegen Anteile des Käufers verkauft und veräußert wird.
Die Unternehmensbörse ermöglicht den Unternehmen kostenfrei Inserate für den Unternehmensverkauf und Unternehmensbeteiligungen zu veröffentlichen. 👍💡M&A- Beratung von den Experten für mittelständische Unternehmen als auch Firmen aus dem gehobenen Mittelstand.
Für die Betrachtung ob die Maschinenbau Engineering Branche bei der Unternehmensnachfolge externe Beratung braucht ist zunächst ein Verständnis für die aktuellen Themen dieser Branche notwendig. 🔥🚀Die Art und Weise, wie Produkte entworfen und konstruiert werden, ändert sich dank neuer Technologien.
Sie suchen nach der richtigen Beratung für Ihre Nachfolge? 👍💡Wir die Unternehmensberatung HSC Personalmanagement bieten Ihnen Ihnen mit unseren M&A-Experten die notwendige Erfahrung um Ihr Projekt zum Erfolg zu führen.
Der Management Buy Out als Lösung. 🔥🚀Managementteams können ihren Lebensunterhalt auf verschiedene Weise an die Leistung und den Wert des von ihnen geführten Unternehmens knüpfen – Aktien, Aktienoptionen, erfolgsabhängige Vergütung.
🚀👍Die Umsetzung Ihrer eigenen Geschäftsidee ist in der Regel deutlich risikoreicher als eine gut vorbereitete Unternehmensnachfolge. In den nächsten fünf Jahren stehen rund eine halbe Million Unternehmen zur Übergabe bereit.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
HSC Consulting
Unternehmen verkaufen?
Sie wollen Ihre Firma verkaufen? Schnell & sicher?