Unternehmensnachfolge – Alles, was Sie wissen sollten
HSC Personalmanagement
Prinzregentenstr. 65 D-10715 Berlin
+49 (0)30 89 54 0500
24/7 Germany Customer Support
unternehmen@unternehmensboerse.me
send eMail please
Täglich werden Unternehmen an Ihre Nachfolger übergeben. Mit der Unternehmensnachfolge wird der Übergang eines Eigentümer geführten Unternehmens vom Unternehmer auf seinen Nachfolger bezeichnet. “Nachfolge planen – Erfolg” sichern. Vertrauen Sie unserer Experten-Checkliste: 1. Unterlagen & Expose 2. Käufersuche 3. Verkaufsgespräche / LOI 4. Prüfung Unterlagen / Due Diligence 5. Verhandlung / Checkliste 6. Abschluss / Kaufvertrag
Seit vielen Jahren verfasse ich Artikel für den Bereich Unternehmensbörse, Unternehmensnachfolge, Unternehmensverkauf und Unternehmenskauf. Ich bin M&A-Experte und Consultant aus Leidenschaft.
Startseite » Unternehmensnachfolge (!) Wie Sie mit einer Checkliste die Nachfolge erfolgreich gestalten – Ihre Ratgeber
Wie Sie mit einer Checkliste die Nachfolge erfolgreich gestalten
Unternehmensnachfolge Checkliste für die erfolgreiche Nachfolge …
Die Unternehmensübergabe ist eine hoch komplexe und einmalige Aufgabe einer Unternehmergeneration. Selbstverständlich finden Sie dafür auch eine Beratung die Ihnen bei dieser Aufgabe helfen kann. Gibt es für eine erfolgreiche Umsetzung eine Impulsberatung nur bei der IHK? Nein, wir haben die notwendigen Informationen zusammengetragen. Die nachfolgende Checkliste unterstützt Sie bei der Nachfolgeplanung. Sie interessieren sich also für das Thema Checkliste & Unternehmensnachfolge ? Dann sind Sie hier genau richtig. In diesem Beitrag bekommen Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Unternehmensnachfolge und die Optimierung deren Prozesse.
Was aber ist eine Unternehmensnachfolge-Checkliste ?
Um eine Unternehmensnachfolge erfolgreich umzusetzen wird empfohlen wesentliche Punkte im Rahmen einer Checkliste abzuarbeiten und zu controllen.
Was ist also bei der Nachfolge zu beachten? Welche Bedingungen gelten für eine Nachfolge? Ist eine Unternehmensbörse für die Unternehmensnachfolge der richtige Weg? Welche Punkte müssen beachtet werden? Hier unsere Antworten…
Inhaltsverzeichnis zum Thema Unternehmensnachfolge Checkliste:
Unternehmensnachfolge kurz Nachfolge ist eine Methode für Unternehmer bzw. Eigentümer von Familienunternehmen, das Unternehmen auch nach dem Ausscheiden des Geschäftführers oder der Eigentümer weiterzuführen. Die Nachfolge ist gerade durch den demographischen Wandel in den letzten Jahren für die Eigentümer enorm wichtig geworden. Jeder Eigentümer muss sich zwangsläufig der Frage stellen: Verkaufen, einen Nachfolger innerhalb der Familie finden oder dem eigenen Management eine Übergabemöglichkeit schaffen.
Laut Wikipedia ist die Definition von Unternehmensnachfolge wie folgt:
Der Begriff Unternehmensnachfolge (in älterer Schreibweise auch Unternehmernachfolge) umfasst den Nachfolgeprozess, seine Voraussetzungen, Ziele und Eigenheiten. Unternehmensnachfolgen haben unterschiedliche Gründe (wie z. B. Alter, Krankheit, Tod) und vielfältige Alternativen (wie Vererbung oder Verkauf). Die Nachfolge ist ein typisches Thema des Mittelstandes; wenngleich in Konzernen beim Führungswechsel auch oftmals von Nachfolge gesprochen wird. In mittelständischen Unternehmen spielt neben dem Wechsel in der Leitung eines Unternehmens darüber hinaus der Wechsel am Eigentum eine (oftmals zentrale) Rolle.
Die Abhängigkeit der Unternehmensnachfolge von der Altersstruktur der Eigentümer macht die folgende Grafik deutlich:
Gut laufende Unternehmen überdauern Generationen. Die Unternehmensnachfolge ist eine ernstzunehmende Alternative zur Neugründung. Zumal die Gründergeneration aus der Wirtschaftswunderzeit derzeit in den Ruhestand geht.
Studien haben ergeben, dass gerade in den letzten Jahren die Eigentümer von Unternehmen gerade im Mittelstand und gehobenen Mittelstand über einen Unternehmensverkauf nachdenken.
Etwa die Hälfte der Eigentümer übergeben ihre Unternehmen an die eigenen Kinder oder an andere Familienmitglieder. Das muss aber nicht immer von Erfolg “gekrönnt” sein. Gerade die Übergabe der Unternehmen an die Familienmitgleider kann zu Problemen führen. Hier besteht die Gefahr von Generationskonflikten.
Für die Unternehmen in Deutschland wird die Unternehmensnachfolge immer wichtiger. So werden zum Beispiel von den 169.000 Firmen im Bereich Münsterland und Emscher Lippe, wovon 89.000 Familienunternehmen sind, in den nächsten Jahren 40% einen Wechsel an der Spitze vornehmen.
Quelle: IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel in der DZ
Unternehmensnachfolge: Mit der Checkliste für den Unternehmensverkauf erfolgreich
Der richtige Nachfolger für das Unternehmen ..
Doch die andere Hälfte sucht Nachfolger unter bisherigen Mitarbeitern oder externen Interessenten. Aber auch das ist kein Automatismus. Viele leitende Mitarbeiter scheuen sich vor dem unternehmerischen Risiko und haben auch nicht das notwendige Kapital um ein Unternehmen zu kaufen. Dann bleibt oft nur der Unternehmensverkauf. Er kann die Lösung für die Unternehmensnachfolge sein.
Warum ist die Unternehmensnachfolge so wichtig?
Warum ist die Unternehmensnachfolge so wichtig? …
Kein Unternehmen kann es sich lang leisten in der Führungsetage unklare Führungs- und Eigentumsverhältnisse zu haben. Führender Berater der jeweiligen Branche empfehlen die Nachfolge schon frühzeitig fest zu legen.
Bei einer ungeplanten Nachfolge kann das Unternehmen Schaden nehmen. Darum macht man bei der Unternehmensnachfolge eine Unterscheidung zwischen der geplanten, der ungeplanten und der unerwarteten Unternehmensnachfolge.
Bei der geplanten Nachfolge wird mittelfristig ein Nachfolger gesucht, aus der Familie, aus dem Unternehmen oder von außerhalb.
In seinem Testament stellt der Übergeber durch entsprechende Verfügungen eine klare Nachfolge sicher. Ungeplante Unternehmensnachfolgen entstehen durch Scheidungen, Streitigkeiten in der Inhaberfamilie oder dem plötzlichen Entschluss des Unternehmers zum Aufhören. Unerwartet ist eine Nachfolge wiederum, wenn sie aufgrund von Krankheit, Unfall oder auch durch den Tod des Unternehmers entsteht. Die verschiedenen Varianten einer Nachfolge macht die folgende Grafik deutlich:
Die Ziele einer Unternehmensnachfolge sind vielfältig:
Unternehmenskontinuität
Konfliktvermeidung, gerechte Verteilung unter den Familienangehörigen / Begünstigen
Wirtschaftliche Absicherung der eigenen Person und Versorgung nahestehender Personen
Möglichkeit der Rückabwicklung und Sicherung der Einflussnahme
Gerade in der Führungsetage sollte es klare Verhältnisse in einem Unternehmen geben. So können die Unternehmens-Strategien und Richtlinien im gesamten Unternehmen konsequent eingehalten werden. Jedes Unternehmen hat eine gewisse Firmenkultur. Diese sollte für die Mitarbeiter klar und transparent sein. Erfolgreiche Unternehmen haben ein Auge auf die Firmenkultur und sichern so den Fortbestand. Es geht darum, eine langfristige Perspektive für ein Unternehmen zu definieren, ein eigenständiges Profil zu erarbeiten und sich von Wettbewerbern zu differenzieren. Das ist nur bei einer positiven Unternehmenskontinuität gegeben.
Gründe für die Unternehmensnachfolge
Gründe für die Unternehmensnachfolge …
Es gibt verschiedene Gründe für die Unternehmensnachfolge. Der wohl wichtigste Grund ist der demographische Wandel. “ältere” Unternehmer denken selbstverständlich zwangsläufig irgendwann an die Nachfolge. Gerade bei Familienunternehmen ist die Nachfolge innerhalb der Familie gewünscht. Es wird zwischen einer geplanten und ungeplanten Nachfolge unterschieden. Eine ungeplante Nachfolge liegt bei Tod oder Krankheit vor. Wenn der Eigentümer zum Beispiel in Rente gehen möchte ist das eine geplante Nachfolge. Die wichtigsten Gründe sind:
Eigentümer möchte in Rente gehen
Generationswechsel steht an
Eigentümer möchte sich beruflich verändern
schlechte Wirtschaftslage
Wettbewerbssituation hat sich verändert
Krankheit oder Todesfall
Die folgende Tabelle macht diesen Faktoren deutlich. Befragt wurden Unternehmer und M&A-Berater nach den Gründen für eine Unternehmensnachfolge. Das Ergebnis der Befragung ist unterschiedlich. Die Selbsteinschätzung der Eigentümer der Unternehmen weicht erheblich von der Einschätzung der M&A-Berater ab. Dies liegt wohl an der Erfahrung der M&A-Berater aus anderen Projekten im Bereich der Nachfolge:
Unternehmensverkauf als Lösung für die Unternehmensnachfolge
Es gibt verschiedene Formen der Unternehmesnachfolge:
Unternehmensverkauf
Verpachtung des Unternehmens
Vermietung
Management-Buy-Out (MBO)
Management-Buy-In (MBI)
Stiftung
Gang an die Börse (Going Public)
Die wohl populärste Form ist der Unternehmensverkauf. Wenn Sie ein bestehendes Unternehmen übernehmen wollen, sollten Sie darauf achten, dass es zu Ihnen passt. Sie sollten keine Angst davor haben, Bewährtes zu behalten und müssen gleichzeitig bereit sein, die Firma innovativ nach Ihren Vorstellungen weiterzuentwickeln. Gerade für Existenzgründer ist die Übernahme eines Unternehmens sehr interessant. Wir haben Ihnen für das Thema Übernahme von Unternehmen durch Existenzgründer einen Artikel vorbereitet. Auch in diesem Fall des Unternehmensverkauf ist das Alter der Gründer nicht unerheblich . Diese sind mehrheitlich zwischen 45 und 55 Jahre. Die folgende Grafik macht diesen Faktor deutlich:
findet man in verschiedenen Informationsquellen. Klassisch ist natürlich zunächst der Blick in das Internet. So ist die Branche als auch die geographische Lage des zu verkaufenden Unternehmens ein erster wichtiger Faktor. Je nach Branche können diese beiden Punkte unterschiedlich große Bedeutung haben. Handelt es sich bei dem Unternehmen zum Beispiel um ein Objekt aus der Gastronomie, so kann die geographische Lage Auswirkungen auf die Kundschaft haben. Die einzellnen Parameter sollten Sie bestenfalls mit einer Unternehmensberatung besprechen. Diese ist im Bereich M&A Beratung geschult und hilft beim späteren Unternehmensverkauf.
Beispiel geographische Lage :
Ein Hotel direkt an einem Skilift in den Alpen ist strategisch sicherlich besser als eine Lage in einem entsprechenden Außenbezirk. Das dürfte sich auf den Umsatz signifikant auswirken.
Sprechen Sie uns direkt an: per eMail.. oder rufen Sie uns einfach an… Tel. +49 (0)30 89 54 0500 aktuelle Themen finden Sie auch in unserem Forum für Unternehmer …
ist gerade für die Kommunikation zwischen Käufer und Verkäufer sehr wichtig. Beide Parteien haben unterschiedliche Zielsetzungen. Während der Käufer die Vorstellung von einem geringen Kaufpreis und der strategischen Weiterentwicklung des zu kaufenden Unternehmens im Hinterkopf hat, ist der Verkäufer oft nur an einer vollständigen Abwicklung des Kaufes interessiert.
Anzeige
Gerade im Rahmen einer Nachfolgeregelung des Unternehmens ist der Verkäufer an der Weiterführung des zu verkaufenden Unternehmens interessiert. Hier geht es dann nicht nur um das Thema der Finanzsituation sondern auch um das Thema Personal. Daher ist es wichtig das zukünftige Management optimal mit qualifizierten Personal aufzustellen.
Schritt 1: Unternehmen für eine Übernahme finden
Unternehmen für eine Übernahme finden …
Zunächst einmal geht es darum, ein passendes Unternehmen zu finden, das auch einigermaßen den eigenen Vorstellungen und den eigenen finanziellen Möglichkeiten entspricht. Unternehmen, die einen Nachfolger suchen, findet ihr vor allem auf den Unternehmensbörsen. Hier können Sie direkt mit den Unternehmen die zum Verkauf stehen Kontakt aufnehmen. Aber der Kauf eines Unternehmens benötigt auch die entsprechende Beratung. Insbesondere ist es wichtig erst einmal Ihr Unternehmen zu bewerten. Welchen Wert hat also Ihr Unternehmen? Hier können Ihnen die Experten einer M&A-Unternehmensberatung die richtige Hilfe geben. Außerdem lohnt es sich, im eigenen Umfeld die Augen offen zu halten und Tipps von Bekannten, Freunden oder Branchenkollegen einzuholen. Weitere Helfer: Firmenvermittler (die allerdings meist eine Provision verlangen), Anzeigen in einschlägigen Zeitschriften oder entsprechende Fachzeitschriften und Online-Branchenmagazine.
Unsere Empfehlung: Nutzen Sie die Expertise einer Unternehmensberatung ( Firmenvermittler ).
Schritt 2: Beziehung zum Verkäufer des Unternehmens aufbauen
Beziehung zum Verkäufer des Unternehmens aufbauen …
Viele Unternehmer legen ihr Geschäft nur ungern in fremde Hände und bewerten ihr Unternehmen zudem häufig viel zu hoch. Die eigentümer haben Ihr Unternehmen jahrelang aufgebaut, da ist es ja nur natürlich, dass Sie auch eine erfolgreiche Weiterführung des Unternehmens wünschen. Die “Chemie” zwischen abgebendem Unternehmer und Nachfolger sollte stimmen, denn bei einer Übernahme sind umfassende Vertragsverhandlungen notwendig.
Ein Risikocontrolling des Kauf Prozesses
ist notwendig da es bis zum Notar-Termin und damit der Unterschrift unter dem Kaufbetrag jederzeit neue Entwicklungen einsetzten können. Nicht selten entscheidet sich der Eigentümer des Unternehmens doch noch für eine Weiterführung des Unternehmens. Hier wirken physische und psychische Überlegungen des Verkäufers. So ist eine weiterführende Beratung durch den Verkäufer oft gewünscht, aber der Käufer möchte einen sauberen “Schnitt”.
Schritt 3 : Eure Nachfolge-Idee & das Unternehmen: Passt das zusammen?
Nachfolge-Idee & das Unternehmen: Passt das zusammen? …
Unternehmensnachfolgen können sich sehr unterschiedlich gestalten – in der Praxis sollten Sie deshalb für Sie selbst schon im Vorfeld einige wichtige Fragen klären, wenn Sie ein Unternehmen für die Übernahme ins Auge gefasst habt.
Was soll bleiben? Wo sind die Stärken im Aufbau- und der Ablauforganisation des Unternehmens.
Was wollt ihr verändern? Brauche es neue Inovationen? Wie ist zum Beispiel der Status der Digitalisierung des Unternehmens?
Wo liegen die Stärken und Schwächen eines Unternehmens? Hier sollten Sie genau hinsehen.
Lassen Sie sich von den Profis beraten. Suchen Sie Kontakt zu den Experten aus der Branche
Tipps für Sie :
Versicherungsverträge des bestehenden Unternehmens
sollten vom Käufer genau geprüft werden und gegeben falls gekündigt werden. Hier lässt sich bei der Überprüfung der eigenen Möglichkeiten des Käufers optimieren.
ist ein sehr sensibler Bereich und ein weiterer wichtiger Punkt der Checkliste für den Unternehmenskauf. In der Regel werden den bestehenden Mitarbeitern Übernahme Angebote gemacht. Hier liegt vieles im Ermessen des Käufers.
Die bestehende Verbindlichkeiten und deren Haftung und mögliche Steuerschulden
sollten mit den Banken und dem Finanzamt abgestimmt werden. So ist es sehr wichtig vor dem Kauf in diesem Punkt unbedingt für Klarheit zu sorgen.
Unternehmenskauf Bild - eine Firma kaufen
Unternehmenskauf Bild - eine Firma kaufen
Unternehmenskauf Bild - eine Firma kaufen
Unternehmenskauf Bild - eine Firma kaufen
Welche Phasen der Unternehmensnachfolge gibt es?
In der Regel geschieht die Übergabe eines Unternehmens in mehreren Etappen. Meistens teilt sich der Prozess in fünf Schritte auf.
In der Wirklichkeit ist so ein idealer Ablauf natürlich selten, selbst bei guter Vorbereitung. Oft überschneiden sich mehrere Phasen, und manchmal ist ein Umweg über eine frühere Phase nötig. Die Phasen können auch einen langen Zeitraum beanspruchen. Die folgende Grafik mach das deutlich:
In der ersten Phase gilt es für das Unternehmen die Dringlichkeit zu erkennen und das Projekt zu initialisieren. Danach werden die Ziele und der Zeitplan definiert. Eine Checkliste hilft das Projekt zu überwachen und zum Erfolg zu führen. Es werden Zuständigkeiten festgelegt und verteilt. Der Eigentümer stellt einen Vermögensplan auf um den Minimum-Verkaufspreis zu ermitteln.
Phase 2: Handlungalternativen und Beizug von Experten
In der zweiten Phase werden die Optionen für eine Nachfolgelösung überlegt und erste Vorbereitungen angestoßen, um die Handlungsalternativen objektiv zu bewerten. Viele Unternehmer sind unsicher, ob ihre Kinder die nötigen Fähigkeiten und Erfahrungen mitbringen, um das Unternehmen erfolgreich weiterzuführen. Lässt sich im Familienkreis niemand finden wird oft im eigenen Management nach einem Nachfolger gesucht. Ist auch dort niemand zu finden kommt ein Unternehmensverkauf in Betracht.
Phase 3: Unternehmensbewertung und Übergabe
Schritte für die Unternehmensnachfolge: …
Neben dem Vermögensplan des Eigentümers ist Unternehmenswertung ein wichtiger Schritt. Die Bewertung sollte unbedingt realistisch sein. Realistisch heißt: Es wird ein Verkaufspreis ermittelt der sowohl dem Käufer als auch dem Verkäufer ermöglicht zusammen zu kommen. Einen ersten Richtwert kann über einen Experten für die Unternehmensbewertung eingeholt werden. Dafür gibt es in der Wissenschaft verschiedene Verfahren. Einen Überblick gibt Ihnen der folgende Artikel zum Thema Unternehmensbewertung.In diese Phase fällt auch die Vorbereitung der Firma auf die Übergabe. Die meisten Unternehmer möchten ihren Betrieb in einem ausgezeichneten Zustand übergeben, damit die Startchancen optimal sind und die Kontinuität gewährleistet ist.
Phase 4: Verkauf durchführen
In der Verkaufsphase dreht sich alles um die Suche nach einem geeigneten Käufer. Hierzu nutzt der Unternehmer verschiedene Kanäle. Zunächst wird ein Exposé des Unternehmens erstellt. Dieses wir dann entweder anonym oder auch offen in einer Unternehmensbörse präsentiert. Bestenfalls wird ein M&A-Berater eingeschaltet der diesen Prozess aktiv begleitet. Bei Interesse wird dann zwischen dem Interessenten und dem Unternehmer ( Verkäufer ) eine Vertraulichkeitsvereinbarung ausgetauscht. Der weitere Verlauf hängt vor allem davon ab, wie viele potenzielle Käufer sich für das Unternehmen interessieren, und wie sorgfältig das Unternehmen überprüft werden soll (Due Diligence). Sobald ein geeigneter Käufer gefunden ist, geht es darum, die Formalitäten und die Übergabe so klar wie möglich zu regeln. Beide Parteien müssen sich über Form und Inhalt einigen, und die Verträge müssen juristisch einwandfrei ausgestaltet sein.
Phase 5: Übergabe des Unternehmens
Wenn die Finanzierung im Zeitpunkt der Übernahme gesichert ist, steht dem erfolgreichen Generationenwechsel nichts mehr im Weg. In der Regel führt der ehemalige Eigentümer den neuen Nachfolger in das Geschäft ein. Besonders gilt es bei den Mitarbeitern vertrauen zu schaffen. Nur wenn diese weiterhin motiviert sind wird das Unternehmen weiterhin erfolgreich sein. Genauso sind die Kunden- und Lieferanten-Beziehungen einer der ersten Anlaufstellen. Auf jeden Fall empfiehlt sich ein Einführungsplan mit Meilensteinen und einem Controlling.
Eine Checkliste für die Unternehmensnachfolge
Eine Checkliste für die Unternehmensnachfolge …
Eine Checkliste für die Unternehmensnachfolge richtet sich an den Übergeber und den Nachfolger. Hier finden Sie die Fragen und Themen die eine Checkliste beinhaltet:
Anzeige
Teil 1: Allgemeine Fragestellungen der Checkliste
Wird das Unternehmen nach der Übergabe weitergeführt oder soll es aufgelöst werden?
Welche Erwartungen haben Sie an den Nachfolger als Person?
Haben Sie eine Personalberatung zu Beurteilung des Nachfolgers hinzugezogen?
Teil 3: Fragestellungen zum Thema Steuern, Finanzen und Recht
Gab es bereits einen ersten Austausch mit dem Steuerberater?
Werden nur Geschäftsanteile übertragen?
Gibt es bereits Pensionsansprüche?
Müssen weitere Gesellschafter einbezogen werden?
Gibt es Abfindungsansprüche weiterer Familienmitglieder?
Gibt es eine Betrachtung für einen zukünftigen Beratervertrag?
Teil 4: Fragestellungen zum Kaufpreis und Unternehmensbewertung
Wie waren die Jahresabschlüsse der letzten drei Jahre?
Gibt es eine Unternehmensbewertung?
Wurde ein Verkaufspreis gebildet?
Wie soll im Falle des Verkaufs der Verkaufspreis bezahlt werden?
Ist die Finanzierung beim Käufer gesichert?
Fragestellung für eine Checkliste bei der Unternehmensnachfolge?
Unternehmensnachfolge? Wer übernimmt in Familienbetrieben das Ruder, wenn der Chef nicht mehr kann oder will? Übergeber, die eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge sicherstellen wollen, sollten rechtzeitig eine Strategie entwickeln und die Optionen planen. Die Form der Unternehmensnachfolge hängt von verschiedenen Faktoren ab. So spielen die Situation des Unternehmens, Zukunftsperspektiven und persönliche Vorlieben eine wichtige Rolle.
Unternehmensnachfolge im Familienkreis?
Die familieninterne Übergabe eines Unternehmens ist die häufigste Übergabeform. Allerdings ist diese traditionelle Form keineswegs mehr selbstverständlich. Heute ist es so, dass die Kinder der Firmenchefs nicht selbstverständlich den Betrieb der Eltern übernehmen wollen, sondern andere Vorstellungen und Lebenskonzepte haben. Häufig haben Sie aufgrund hochwertiger Qualifikationen attraktive Alternativen
5/5 (35 Reviews)
5/5 (35 Reviews)
4.9/5 (61 Reviews)
Anzeige
FAQ Infos Unternehmensbörse, Unternehmenskauf, Unternehmensnachfolge und Unternehmensverkauf
Unternehmenskauf Angebote (!) Unternehmen kaufen 🅾️ Ihre… Akquisition oder Übernahme aktuell 💪🔥Der Unternehmenskauf, auch Akquisition oder Übernahme, aus Anbietersicht Unternehmensverkauf, ist eine wirtschaftliche und rechtliche Transaktion, bei der ein Unternehmen oder…
Liste der 100 besten Venture Capital-Investoren… Investoren aktuell Liste Private Equity & Venture Capital Unternehmen🔥🚀 in Europe Übersicht, Bewertung und Vergleich. Aber die richtigen Investoren Venture Capital (Risikokapitalinvestoren)…
Unternehmensnachfolge gesucht: Ihre Börse & Beratung für den… Portal & Firmenbörse Infos 🔥🚀Grundlage jeder Nachfolgeplanung ist eine umfassende und objektive Bestandsaufnahme des Unternehmens. 👍💡So kommen alle wirtschaftlichen Zahlen auf den Prüfstand. Dies…
🚀👍Ein Business Angel (BA), auch Unternehmensengel oder Angel Investor genannt, ist jemand, der sich finanziell an Unternehmen beteiligt und gleichzeitig die Existenzgründer mit Know-how und Kontakten in einer typischerweise sehr frühen Phase unterstützt.💡
Für den Unternehmensverkauf gibt es vielfältige Optionen🔥🚀 Potenzielle Käufer können ein oder auch mehrere Miteigentümer, ggf. Mitarbeiter des Unternehmens oder aber externe Kandidaten sein.
Für die innerbetriebliche Vernetzung setzen 78 Prozent auf Internet-Techniken und 46 Prozent der befragten Betriebe verwenden sie zur Vernetzung mit anderen Firmen. 🔥🚀Familien interne Nachfolgen verlieren auch im Mittelstand mehr an Bedeutung. So gibt es in den letzten Jahren Inhaber die einen Firmenverkauf favorisieren.👍💡
Als M&A-Beratung 👍💡unterstützen wir unsere Kunden bei der detaillierten Prüfung eines Zielunternehmens aus Markt-, Kunden- und Wettbewerbssicht, bewerten zukünftige Wachstums- und Kosteneinsparungsoptionen und zeigen die strategischen Handlungsfelder für die präzise Nutzung sämtlicher Potentiale auf.
🚀👍Venture-Capital stellt keinen Kredit dar, sondern ist eher als eine Form der Entwicklungshilfe für eine Unternehmensidee zu sehen. Venture Capital Firmen (VCs) sind Geldverwaltungsorganisationen, die Geld aus unterschiedlichen Quellen aufbringen und dieses kollektive Kapital in Startups investieren.💡⬆️
Ein Unternehmensverkauf ist mit diesen acht Schritten erfolgreich. 🚀Sie haben Fragen zum Thema „Unternehmensverkauf“? Dann sind Sie hier genau richtig.
💪🔥Der Unternehmenskauf, auch Akquisition oder Übernahme, aus Anbietersicht Unternehmensverkauf, ist eine wirtschaftliche und rechtliche Transaktion, bei der ein Unternehmen oder eine Unternehmensbeteiligung ganz oder teilweise vom Verkäufer an einen Käufer gegen Kaufpreiszahlung in bar oder im Tausch gegen Anteile des Käufers verkauft und veräußert wird.
Für die Betrachtung ob die Pharma Branche bei der Unternehmensnachfolge externe Beratung braucht ist zunächst ein Verständnis für die aktuellen Themen dieser Branche notwendig. 🔥🚀Technologische Innovationen wirken sich nicht nur auf die Arzneimittelentwicklung aus, sondern auch auf die Arzneimittelversorgungskette in Aspekten, die von Zeit über Sicherheit bis hin zu Arbeitskräften reichen.
Ob Sie Käufer eines Unternehmens sind oder Ihr Unternehmen verkaufen möchten, eine Checkliste hilft Ihnen Fehler zu vermeiden. Sie wollen Ihre Firma verkaufen? 🚀👍Wir haben für Sie eine Checkliste mit Tipps vom Profi zusammengestellt. Profitieren Sie vom Insider-Wissen …
ie Übernahme eines Unternehmens in der Krise eröffnet Wettbewerbern wie Investoren große Chancen. 🚀👍Allerdings birgt eine solche Distressed M&A-Transaktion erhebliche Risiken: Die Finanzierung und die rechtliche Gestaltung sind komplex, eine Due Diligence bei Krisenunternehmen ist aufwändig.💡
Sie suchen nach der richtigen Beratung für Ihre Nachfolge? 👍💡Wir die Unternehmensberatung HSC Personalmanagement bieten Ihnen Ihnen mit unseren M&A-Experten die notwendige Erfahrung um Ihr Projekt zum Erfolg zu führen.
Das Unternehmensexposé 🚀ist die Basis für die erste Kommunikation mit den möglichen Käufern. Wir haben Ihnen die wichtigsten Infos in diesem Beitrag zusammengestellt.
🚀👍Die Umsetzung Ihrer eigenen Geschäftsidee ist in der Regel deutlich risikoreicher als eine gut vorbereitete Unternehmensnachfolge. In den nächsten fünf Jahren stehen rund eine halbe Million Unternehmen zur Übergabe bereit.
Oft stellt sich die Frage ob es sich in Hamburg und Umgebung um ein Familienunternehmen handelt. Der überwiegende Teil der Unternehmensgründer hat sich nach dem Studium als Team heraus gebildet.💪🔥
Für verkaufswillige Bauunternehmer stimmen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge 🚀👍 solange wesentliche Erfolgsfaktoren nicht außer Acht gelassen werden. In diesem Beitrag bekommen Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Unternehmensnachfolge in der Bauwesen & Immobilienbranche.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
HSC Consulting
Unternehmen verkaufen?
Sie wollen Ihre Firma verkaufen? Schnell & sicher?