Unternehmensbörse | Unternehmenskauf & Börse zur Unternehmensnachfolge

M&A Beratung

Unternehmensverkauf & Unternehmenskauf

Wenn es um den Verkauf oder den Kauf eines Unternehmens geht sind die Experten aus der M&A-Beratung gefragt.

HSC Personalmanagement

Prinzregentenstr. 65 D-10715 Berlin

+49 (0)30 89 54 0500

24/7 Germany Customer Support

unternehmen@unternehmensboerse.me

send eMail please

Täglich werden Unternehmen gekauft oder verkauft. Eine online Unternehmensbörse führt die Interessenten zusammen. Ob Käufer oder Verkäufer, die Digitalisierung macht die Kontaktaufnahme Heute um ein Vielfaches einfacher. Vertrauen Sie der M&A-Beratung …

Unternehmen Verkaufen Wert Ermittlung (!) – Ihre Ratgeber

Unternehmensnachfolge Beratung

Unternehmen Verkaufen Wert Ermittlung

Unternehmen Verkaufen Wert Ermittlung
Unternehmen Verkaufen Wert Ermittlung

Wenn ein Unternehmen verkauft werden soll, muss ein Preis dafür ermittelt werden. In der Praxis existiert dafür keine festgeschriebene Vorgehensweise. In diesem Ratgeber erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um den Unternehmenswert sowie verschiedene Berechnungsverfahren. Wie funktioniert die Unternehmen Verkaufen Wert Ermittlung? Welche Faktoren bestimmen den Unternehmenswert?  Im Internet finden Sie zahlreiche Ratgeber, die eine Faustformel angeben. Diese basieren auf verschiedenen Berechnungsmethoden. So viel ist Ihre Firma Wert …

Vorab sei gesagt: Eine einzige, allgemeingültige Formel zur Berechnung des Firmenwerts gibt es nicht. Aber mehrere akzeptierte Verfahren.

Jedes dieser Verfahren wird einen anderen Firmenwert ermitteln, da unterschiedliche Faktoren in die Unternehmensbewertung einfließen oder anders gewichtet sind. Die Kunst der Firmenbewertung liegt darin, das Verfahren auszuwählen, das am besten zur Art des Unternehmens passt – und natürlich zum eigentlichen Zweck der Unternehmenswertermittlung.

Ein typische Fragestellung ist zum Beispiel die steuerliche Betrachtung eines Unternehmens und damit der Unternehmenswert.

Wie also berechnet sich der Wert eines Unternehmens?

Um Erbschaft und Schenkungssteuer zu berechnen, ermitteln die Finanzämter den Unternehmenswert mit dem sogenannten Vereinfachten Ertragswertverfahren: Das durchschnittliche Betriebsergebnis der letzten drei Jahre wird mit einem Faktor multipliziert, der vom Bundesfinanzministerium festgelegt wird.

Unternehmen Verkaufen Wert Ermittlung
Unternehmen Verkaufen Wert Ermittlung

Eine weitere interessante Fragestellung: Wie berechnet man den Wert einer GMBH?

Beim Ebit-Verfahren wird Ihr Gewinn (Ebit) mit einem Faktor multipliziert. Wenn ein Unternehmen zum Beispiel keine Schulden hat und 150.000 EUR Ebit erzielt und der Faktor 3 lautet, dann ist das Unternehmen 450.000 EUR wert.

Was kostet Sie eine Unternehmensbewertung?

Was kostet Sie eine Unternehmensbewertung?
Was kostet Sie eine Unternehmensbewertung?

Als Richtwert gelten Gesamtkosten zwischen 3.500 Euro bis 5.000 Euro exklusive Mehrwertsteuer. Bei größeren Unternehmen nehmen die M&A-Spezialisten 250 Euro bis 350 Euro je Arbeitsstunde. Kalkuliert werden sollte hier mit Gesamtkosten zwischen 6.000 und 8.000 Euro.

Unternehmensnachfolge Checkliste
Sprechen Sie uns direkt an:
per eMail..
oder rufen Sie uns einfach an…
Tel. +49 (0)30 89 54 0500
aktuelle Themen finden Sie auch in unserem Forum für Unternehmer …

Welche Methoden für die Ermittlung des Firmen-Wertes gibt es?

Unternehmen Verkaufen Wert Ermittlung
Unternehmen Verkaufen Wert Ermittlung

1. Substanzwertverfahren :

Die Substanzwert-Methode bewertet alle Vermögenswerte eines Unternehmens. Der Brutto-Substanzwert entspricht der Bilanzsumme, bereinigt um die stillen Reserven (addiert) und die latenten Steuern (subtrahiert). Jede Bilanzposition wird einzeln bewertet – die betrieblich notwendigen Positionen zum Fortführungswert, die übrigen zum Liquidationswert. Der relevante Wert für die Preisbestimmung ist der Netto-Substanzwert, also der Substanzwert des Eigenkapitals. Er entspricht dem Brutto-Substanzwert abzüglich Fremdkapital beziehungsweise Schulden.

2. Vereinfachtes Ertragswert-Verfahren:

Zur Ermittlung des Ertragswerts wird der zukünftig nachhaltig erzielbare Jahresertrag (§§ 201 und 202 BewG) mit dem Kapitalisierungsfaktor (§ 203 BewG) multipliziert. Können Wirtschaftsgüter und mit diesen in wirtschaftlichem Zusammenhang stehende Schulden aus dem zu bewertenden Unternehmen herausgelöst werden, ohne die eigentliche Unternehmenstätigkeit zu beeinträchtigen (nicht betriebsnotwendiges Vermögen), werden diese Wirtschaftsgüter und Schulden neben dem Ertragswert mit dem eigenständig zu ermittelnden gemeinen Wert oder Anteil am gemeinen Wert angesetzt. Hält ein zu bewertendes Unternehmen Beteiligungen an anderen Gesellschaften, werden diese Beteiligungen neben dem Ertragswert mit dem eigenständig zu ermittelnden gemeinen Wert angesetzt.

3. Ertragswertverfahren / AWH-Verfahren:

Anders als beim vereinfachten Ertragswert-Verfahren sind beim regulären Ertragswertverfahren nicht allein die vergangenen Jahre relevant, sondern es fließt auch eine Prognose der kommenden Geschäftsjahre in die Berechnung mit ein. Speziell auf die Bedürfnisse von Handwerksunternehmern zugeschnitten ist hierbei das vom Finanzamt anerkannte AWH-Verfahren, das für Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammern Fachverbände in der Regel bei den meisten Einrichtungen der Handwerksorganisation kostenfrei durchgeführt wird.

Wie kann ich also am besten meine Firma verkaufen?

WWie kann ich also am besten meine Firma verkaufen?
Wie kann ich also am besten meine Firma verkaufen?
  • Schritt 1: Suchen Sie alle Informationen zusammen. …
  • Schritt 2: Lassen Sie sich ein Exposé von einem M&A-Spezialisten erstellen. …
  • Schritt 3: Finden Sie einen geeigneten Unternehmensnachfolger. …
  • Schritt 4: Holen Sie sich gezielt die Unterstützung der M&A-Beratung ein..
  • Schritt 5: Lassen Sie irgendwann los. …
  • Firma an Nachfolger verkaufen.

Nehmen Sie mit der M&A-Unternehmensberatung direkt Kontakt. Die Unternehmensberatung HSC Personalmanagement bietet Ihnen umfassendes Know How und eine fachgerechte Begleitung im Rahmen Ihrer Unternehmensnachfolge bzw. Unternehmensverkauf.

Fragestellung für eine Checkliste bei der Unternehmensnachfolge?

Vertrauen Sie dem Testsieger HSC Personalmanagement 23

Wer übernimmt in Familienbetrieben das Ruder, wenn der Chef nicht mehr kann oder will? Übergeber, die eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge sicherstellen wollen, sollten rechtzeitig eine Strategie entwickeln und die Optionen planen. Die Form der Unternehmensnachfolge hängt von verschiedenen Faktoren ab. So spielen die Situation des Unternehmens, Zukunftsperspektiven und persönliche Vorlieben eine wichtige Rolle.

Unternehmensnachfolge im Familienkreis?

Die familieninterne Übergabe eines Unternehmens ist die häufigste Übergabeform. Allerdings ist diese traditionelle Form keineswegs mehr selbstverständlich. Heute ist es so, dass die Kinder der Firmenchefs nicht selbstverständlich den Betrieb der Eltern übernehmen wollen, sondern andere Vorstellungen und Lebenskonzepte haben. Häufig haben Sie aufgrund hochwertiger Qualifikationen attraktive Alternativen

5/5 (32 Reviews)
5/5 (32 Reviews)
5/5 (34 Reviews)

HSC Consulting

Unternehmen verkaufen?

Sie wollen Ihre Firma verkaufen? Schnell & sicher?

Jetzt kostenlos informieren