Täglich werden Unternehmen gekauft. Bei einem Unternehmenskauf wird das gesamte Unternehmen oder einzelne Unternehmensteile von einem oder mehreren Käufern gekauft. Doch wie genau ist der Ablauf? Ein Online-Portal verbindet Kaufinteressenten mit Verkäufern von Firmen. Unsere Unternehmensbörse bietet auf Basis der Digitalisierung alle Möglichkeiten ein Unternehmen zu kaufen. Unternehmensbörse – Unternehmensverkauf – Unternehmenskauf – Unternehmensnachfolge – Nachfolgebörse – M&A-Beratung
Seit vielen Jahren verfasse ich Artikel für den Bereich Unternehmensbörse, Unternehmensnachfolge, Unternehmensverkauf und Unternehmenskauf. Ich bin M&A-Experte und Consultant aus Leidenschaft.
Startseite » Unternehmensverkauf: 8 Schritte zum erfolgreichen Verkauf Ihres Unternehmens
Ein Unternehmen zu verkaufen ist eine gute Möglichkeit um Ihre Nachfolge erfolgreich umzusetzen. Gibt es keine Nachfolger ist der Unternehmensverkauf die beste Variante um einen Ruhestand erfolgreich vorzubereiten.
Vorbereitung der Unterlagen
Wir erstellen mit Ihnen gemeinsam ein Unternehmens-Exposé zur Präsentation Ihres Unternehmens für die möglichen Käufer.
Wir unterstützen Sie mit unseren Experten bei der Käufersuche. Mit unserer Unternehmesbörse haben wir Zugriff auf viele mögliche Käufer Ihres Unternehmens.
Wir prüfen gemeinsam mit Ihnen Ihren Käufer im Rahmen der Due Diligence. Unsere Due Diligence Checkliste hat sich schon in vielen Verkaufs-Transaktionen bewährt.
Der Kaufvertrag ist der letzte Schritt im der Transaktion. Nach der Unterzeichnung von Ihnen und Ihrem Käufer steuern wir noch gemeinsam mit Ihnen die letzten Schritte.
Wir begleiten Sie bei allen Schritten Ihres Unternehmensverkauf. Von Anfang an sorgen wir dafür dass die Prozesse transparent sind und Sie am Ende einen möglichst guten Verkaufspreis Ihres Unternehmens erzielt haben.
Seien Sie bereit für Ihren Unternehmensverkauf
Der Prozess ist einfach
1
Sie nehmen Kontakt mit uns auf
Wir melden uns umgehend bei Ihnen und führen Sie durch die Phasen beim Unternehmensverkauf.
2
Wir planen den Verkauf mit Ihnen
Wir erstellen mit Ihnen alle notwendigen Unterlagen und führen gemeinsam die Käufersuche durch.
3
Sie erzielen Ihren Wunschverkaufspreis
Wir führen mit Ihnen gemeinsam die Verkaufsverhandlungen für Ihr Unternehmen und „sorgen“ für Ihren Wunschverkaufspreis.
Zufriedene Kunden
Wir helfen beim Unternehmemsverkauf
Sie wollen Ihr Unternehmen verkaufen? Dann sind Sie bei uns genau richtig.
Die wichtigsten 8 Schritte zum erfolgreichen Verkauf Ihres Unternehmens
Unternehmensverkauf: 8 Schritte zum erfolgreichen Verkauf Ihres Unternehmens …
Das eigene Unternehmen zu verkaufen stellt eine große Herausforderung im Leben eines jeden Unternehmers dar. Der Verkauf eines Unternehmens ist im Allgemeinen nicht mit dem Verkauf anderer Waren und Dienstleistungen vergleichbar, daher unterscheiden sich die Methoden des Unternehmensverkaufs stark von den herkömmlichen. Ein Unternehmensverkauf ist mit diesen acht Schritten erfolgreich. Sie haben Fragen zum Thema „Unternehmensverkauf“? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir haben Ihnen aus unser mehr als zwanzigjährigen Erfahrung die wichtigsten 10 Punkte zum Thema „Unternehmensverkauf“ in diesem Artikel zusammengestellt. Einfach und übersichtlich finden Sie hier die Antworten zu Ihren wichtigsten Fragen.
Unternehmensverkauf geht jetzt auch online…
Unternehmensverkauf geht jetzt auch online… …
Eine seriöse Beratung hilft Ihnen Ihren Unternehmensverkauf zum Erfolg zu führen. Sowohl die die Bestimmung Ihres Unternehmeswertes, als auch die Steigerung Ihres Verkaufspreises ist in diesem Artikel beschrieben. Für diesen Artikel haben wir eine recht übersichtliche und (unserer Meinung nach) passende Aufstellung gefunden. Wie verkaufe ich mein Unternehmen? Gibte es auch online Möglichkeiten? Hier die Antworten …
8 Schritte für den Unternehmensverkauf:
Entscheidung und Vorbereitung der Unterlagen
Verkaufswert Ihres Unternehmens bestimmen
Erstellung des Unternehmens-Expose
Käufersuche / Käufer identifiziernen
Auswahl der Käufer und Vorgespräche mit den Interessenten
Prüfung vor dem Unternehmensverkauf / Due Diligence
Kaufvertrag /Verhandlung
Abschluss / Umsetzung
1. Ihre Entscheidung: Der Unternehmesverkauf
Ihre Entscheidung: Der Unternehmesverkauf …
Ihre Entscheidung für den Unternehmensverkauf: Die Entscheidung für den Unternehmensverkauf sollte bereits gefallen sein sonst können Sie sich viel Zeit und Kosten sparen. Der Weg zum eigentlichen Unternehmensverkauf kann unter Umständen einige Zeit in Anspruch nehmen.
Entscheidung für den Unternehmensverkauf treffen
Projekt Unternehmensverkauf starten
Unterlagen des Unternehmens sichten und aktuell halten
Kontakt mit M&A-Beratern aufnehmen
Unternehmensverkauf als Basis für die Verkaufsentscheidung
Daher ist es für Sie als Verkäufer eines Unternehmens sehr wichtig die Entscheidung für den eigentlichen Verkauf bereits getroffen zu haben. Auch ein Verkauf ist für Sie als ein eigenes Projekt zu sehen. So einen Ablauf erfordert teilweise viel Zeit und sollte daher gut überlegt sein. Im besten Fall haben Sie bereits alle Unterlagen aus den wesentlichen Bereichen Ihres Unternehmens auf dem neusten Stand. Denn diese sind den Käufer wichtig um einen möglichen Kauf auch beurteilen zu können.
Basisdaten für den Unternehmensverkauf sollten bereits vorliegen
Gerade die Daten aus dem Finanz-Bereich werden als erstes abgefragt. Die BWA-Zahlen der letzten drei Jahre sind dabei eine Basis-Anforderung. Wenn die Käufer tieferes Interesse signalisieren kommt es zu Fragen nach dem Geschäftsmodell Ihres Unternehmens. Es wird Ihre Aufbau- und Ablauf-Organisation hinterfragt. Klassisch ist die Frage nach dem Stand Ihrer Digitalisierung. Ist Ihr Unternehmen bereits auf dem neusten Stand? Wie viel Investitionen sind notwendig um die neusten Standards einzuführen? Auf solche Fragen sollten Sie vorbereitet sein.
2. Die erfolgreiche Beratung für den Verkaufswert Ihres Unternehmens
Die erfolgreiche Beratung für den Verkaufswert Ihres Unternehmens …
Ein Unternehmensverkauf kann Jahre dauern nehmen Sie sich Zeit für das Verfahren. Das gilt auch für die Unternehmesbewertung. Diese hat zum Ziel den Wert Ihres Unternehmens zu berechnen, aber auch einen möglichen Verkaufspreis zu ermitteln.
Zahlenmaterial aus dem Finanzbereich aufarbeiten
BWA´s der letzten drei Jahre zusammenführen
Steuerberater in das Projekt einbeziehen
M&A-Berater auswählen
Beratung beim Unternehmensverkauf steigert die Erfolgsaussichten
Unsere M&A-Berater können Ihnen helfen, den besten Preis für Ihr Unternehmen zu ermitteln und die Angebotsphase erfolgreich zu gestalten. Eine Unternehmensbewertung ist eine eingehende Prüfung sowohl Ihres Geschäftsmodelles, als auch Ihrer Geschäftsbeziehungen. Wie stark ist das Netzwerk zu Ihren Kunden? Welche Geschäftsbeziehungen gibt es zu Ihren Leiferanten. Wie ist Ihre finanzeille Basis aufgestellt? All diese Fragen zusammen ergeben einen Unternehmeswert.
Der Verkaufspreis für Ihr Unternehmen
Der Verkaufspreis für Ihr Unternehmen …
Dieser ist dann die Basis für den Möglichen Verkaufspreis. Eine M&A-Beratung hilft Ihnen den besten Verkaufspreis zu finden. Dieser sollte sich auch an der aktuellen Marktlage orintieren, den diese hat auch wieder Einfluss auf die den Unternehmesverkauf. Es gilt daher auch viel weitere Fragen zu klären. Zum Beispiell: Gibt es in Ihrem Unternehmen Eigentum an Grundstücken. Sollen diese nach dem Unternehmensverkauf in Ihren Besitz übergehen oder sollen diese bei der Firma verbleiben. Jede neue Fragestellung sollten Sie im besten Falle mit einem M&A-Berater besprechen. Es gilt hier auch viele Fragen im Rahmen einer Verhandlungstaktik zu klären. Eine M&A-Berater kann Ihnnen hier erhebliche Vorteile verschaffen.
3. Die Erstellung eine Unternehmens-Exposes
Ein Unternehmens-Expose sollte eine attraktive Verkaufsunterlage sein und eine erste Entscheidungen für den Unternehmesverkauf ermöglichen: Welche Varianten gibt es also?
Viele Infos zu den Themen wie Unternehmensgeschichte und Unternehmenswert steigern die Erfolgsaussichten
Bereiten Sie Ihre Unterlagen als Kurz-Exposé vor. Aber auch hier gilt: Suchen Sie den Rat von Experten wenn Sie Ihr Unternehmen verkaufen.
Zusammenstellung aller wichtigen Informationen aus Sicht eines Käufers
Erläuterung des Geschäftsmodelles
Zahlen aus dem Finanzbereich
Vorstellung des Unternehmens auch an Hand von “Bildern”
Unternehmens-Video ist von Vorteil
Schon die äußere Form eines solchen Exposés vermittelt einen ersten wichtigen Eindruck auf Ihr Unternehmen. So gibt es nicht nur im Text zusammengefasste Informationen, sondern auch Bilder von Ihren Unternehmen. Aber hier fangen die Probleme an. Selbst gemachte Bilder kommen da eher nicht gut an.
Ein Unternehmens-Expose ist die Basis für einen Unternehmensverkauf
Von einem gut aufgestellten Unternehmen erwarten die Interessenten auch professionelle Bilder für die Vermarktung. Bestenfalls suchen Sie hier die Unterstützung von M&A-Beratern. Diese sind auf diese Vorgänge spezialisiert. Eine einfache Vorgehensweise ist auch die Präsentation Ihres Unternehmens in einer Unternehmensbörse. Dort können Sie auf möglichst einfache Weise viele mögliche Käufer erreichen. Wir empfehlen hier aber die Verwendung eines Kurz-Exposes. Die Weiterleitung des gesamten Exposes sollten Sie erst nach dem Austausch einer Vertraulichkeitserklärung zustimmen. So können Sie auch die Ernsthaftigkeit der Anfragen überprüfen.
4. Käufer identifiziernen
Käufer identifiziernen …
Zunächst handelt es sich bei einem Unternehmen nicht um ein fungibles Gut, sondern um ein komplexes, gewachsenes und individuelles Gebilde. Ferner ist der Verkaufsprozess für viele Verkäufer ein erstmaliger und einmaliger Vorgang. Sie sind zwar gut mit den operativen und strategischen Belangen ihres Unternehmens vertraut.
der Verkaufsprozess ist für viele Unternehmer ein einmaliger Vorgang
nutzen Sie das Netzwerk eines M&A-Beraters
ein M&A-Berater kann Käufer auf neutraler Ebene ansprechen
Ansprache von nöglichen Käufern im Lieferanten- und Kunden-Umfeld
Jedoch fehlt ihnen nicht selten die Kenntnis über eine strukturierte, optimale Vorgehensweise bei der Suche nach qualitativ geeigneten Nachfolgern. Wie in allen wichtigen strategischen Entscheidungen in Ihrem Unternehmen macht es immer Sinn einen Experten anzusprechen.
Themen wie Unternehmensgeschichte und Unternehmenswert steigern Erfolgsaussichten
Ferner bindet das Tagesgeschäft häufig die Kapazitäten für Sie als Inhaber. Dadurch scheitert dann die zeitaufwändige, professionelle Suche nach einem geeigneten Nachfolger aus Zeitgründen oder sie wird verschoben.
Schließlich sind Sie als Inhaber zu Recht äußerst sensibel, wenn es um eine Offenbarung der Verkaufsabsicht geht. Denn das Bekanntwerden der Verkaufsabsicht kann negative Auswirkungen auf die Belegschaft, Kunden, Lieferanten oder finanzierende Banken haben. So ist in dieser Phase eine vertrauliche Vorgehensweise über die Verkaufsabsichten die elementare Basis. Am besten geben Sie diesen Part beim Unternehmensverkauf in die Hände eines M&A-Beraters. Dieser kann auf neutraler Ebene mögliche Käufer ansprechen. Gerade wenn es um einen Ansprache im Bereich der Lieferanten und Kunden-Beziehungen des zu verkaufenden Unternehmens geht sollten Sie auf absolute Diskretion wert legen.
Erfahrungen aus der Praxis für den Unternehmensverkauf nutzen
In der Praxis ist zu beobachten: Verkaufswillige Inhaber gehen die Käufersuche oftmals unsystematisch an. Dabei weihen sie nur Vertraute aus ihrem bekannten Umkreis in ihren Veräußerungsplan ein. Diese verfügen aber nicht notwendigerweise über die Erfahrungen, Netzwerke und sonstigen Möglichkeiten, um eine professionelle, systematische Käufersuche einleiten zu können. Ein Vorgehen nach dem Zufallsprinzip birgt aber die Gefahr, dass der Verkauf scheitert, unverhältnismäßig lange dauert oder nicht der höchste Preis erzielt wird.
5. Auswahl der Käufer und Vorgespräche mit den Interessenten
Auswahl der Käufer und Vorgespräche mit den Interessenten …
Grundsätzlich ist für Sie als Verkäufer bei der Auswahl entscheidend, ob Ihr Käufer dieselben Interessen mit Ihnen teilt:
Stimmen Ihre Preisvorstellungen ungefähr überein? Oft liegen die Vorstellungen hier weit auseinander. Da hift es nur “aufeinander” zuzugehen. Sind Sie sich über den Übergabezeitpunkt einig? Für Sie als Verkäufer ist damit auch die generelle Verkaufsentscheidung wichtig. Quasi: ” Jetzt wird es ernst.” Akzeptiert der Käufer Ihr Übergangsszenario? Hier ist ein genauer Fahrplan notwendig. Dafür sollten Sie ein eigenes “Übergabe-Projekt” aufsetzten.
private als auch strategische Investoren
Management-Buy-Out (MBO)
Möglichkeit, ihren finanziellen und persönlichen Erfolg für den Käufer?
welche fachlichen und menschlichen Qualitäten nötig waren, um das Unternehmen auszubauen
sind Spezialkenntnisse in bestimmten Fachgebieten nötig?
Firma an Familienmitglieder übergeben?
bisherigen Miteigentümer für die Übernahme begeistern
Viele Infos zu den Themen wie Unternehmensgeschichte und Unternehmenswert steigern die Erfolgsaussichten
Sollten mehrere Kandidaten diese Kriterien erfüllen, hilft es oft sich auf das eigene Bauchgefühl zu verlassen: Finden Sie den potentiellen Käufer sympathisch und vertrauen Sie seinen Fähigkeiten? Oder kommt Ihnen irgendetwas an seinem Auftreten suspekt vor? Es ist allgemein bekannt, als Unternehmer denkt man nicht nur an das eigene Wohl, sondern auch an das seiner Mitarbeiter. Viele Inhaber lassen sich daher dazu verleiten, Ihre Angestellten bei der Käuferwahl zu Rate zu ziehen.
So gut das Verhältnis zu Ihren Mitarbeitern allerdings auch sein mag, Sie sind der Inhaber und damit auch für den Fortbestand Ihrer Firma verantwortlich. Im Gegensatz zu Ihren Angestellten verfügen Sie über die unternehmerischen Fähigkeiten, die Ihnen sagen worauf es ankommt.
6. Prüfung vor dem Unternehmensverkauf / Due Diligence
Prüfung vor dem Unternehmensverkauf / Due Diligence …
Der Begriff Due Diligence wird verkürzend verwendet für Due-Diligence-Prüfung. Per Definition handelt es sich hierbei um die sorgfältige Wertermittlung und Risikoprüfung. Sie findet beim Kauf von Unternehmensbeteiligungen oder Immobilien aber auch bei einem Börsengang statt. Das Konzept stammt aus dem amerikanischen Wirtschafts- und Privatrecht. In Deutschland spricht man hier von der “gebotenen Sorgfalt” bei Risikoprüfungen. Ziel ist es die Stärken und Schwächen eines Unternehmens zu ermitteln. Insbesondere geschieht das im Hinblick auf seine wirtschaftlichen, rechtlichen, steuerlichen und finanziellen Verhältnisse, sowie auf die Risiken. Grundsätzlich ist für Sie als Verkäufer bei der Auswahl entscheidend, ob Ihr Käufer dieselben Interessen mit Ihnen teilt:
Wie sind die Preisvorstellungen? Oft liegen die Vorstellungen hier weit auseinander. Da hift es nur “aufeinander” zuzugehen. Sind Sie sich über den Übergabezeitpunkt einig? Für Sie als Verkäufer ist damit auch die generelle Verkaufsentscheidung wichtig. Quasi: ” Jetzt wird es ernst.” Akzeptiert der Käufer Ihr Übergangsszenario? Hier ist ein genauer Fahrplan notwendig. Dafür sollten Sie ein eigenes “Übergabe-Projekt” aufsetzten.
Die Due Diligence soll sicherstellen, dass die Zahlen, Fakten und Prognosen richtig und vollständig sind, die ein Unternehmen im Rahmen seines Kauf-/Verkaufsprozesses (oder die Vorbereitung darauf) bereitstellt. Dass sie also mit „angemessener Sorgfalt“ aufbereitet und geprüft wurden, um ein Unternehmen vollumfänglich und richtig darstellen und beurteilen zu können.
7. Unternehmensverkauf: Der Kaufvertrag
Unternehmensverkauf: Der Kaufvertrag …
Wovon hängt es ab, ob Käufer und Verkäufer zusammenfinden? Die erste Hürde ist oft bereits die Tatsache, ob die Chemie zwischen Verkäufer und potentiellem Käufer stimmt. Schließlich ist eine Unternehmensübergabe für beide Parteien keine einfache, sondern mitunter sehr emotionale Angelegenheit.
Ist im Vorfeld der Kaufvertragsverhandlungen eine richtige Bilanzpolitik und Personalentwicklung erfolgt, damit das Unternehmen organisatorisch und finanziell gut dasteht, stellen sich bereits im Rahmen der Verhandlungen die Fragen der Absicherung des Verkäufers. Diese Absicherung erfolgt primär im Kaufvertrag. Der gewöhnliche Unternehmenskaufvertrag enthält Regelungen – unabhängig davon, ob es sich um einen sog. Share Deal oder Asset Deal handelt. Wenn ein Unternehmen durch Verkauf übernommen wird, dann sollte der Kaufvertrag die wesentlichen Fragen beantworten, die mit der Übernahme verbunden sind. Beim Unternehmensverkauf bildet der Kaufvertrag das Herzstück der Verhandlung, denn er beinhaltet alle finalen Vereinbarungen und Regelungen zwischen den Parteien. Doch so wichtig er ist, so groß sind auch die Verständnisprobleme, vor die er viele Inhaber stellt. Besonders die Möglichkeiten und Zusammenhänge der Unterschrift und des Vollzugs des Kaufvertrags sind kompliziert und erklärungsbedürftig.
8. Umsetzung der Vereinbarungen
Umsetzung der Vereinbarungen …
Die Firma übergeben – und dann? Zur Absicherung des Unternehmens sollten Sie rechtzeitig einen Nachfolger zu suchen. Im Sinne der Risikoabsicherung ist das für das Unternehmen sinnvoll, und kein Unternehmer sollte zu lange warten, einen Nachfolger zu suchen und aufzubauen. Für den abgebenden Unternehmer bedeutet dies allerdings nicht nur die Aufgabe seiner bisherigen Tätigkeit, seiner Bezüge und in vielen Fällen seines Lebenswerkes sondern auch den „Abstieg“ vom anerkannten Mitglied der Gesellschaft zum „Ruheständler“ ohne besondere Bedeutung und ohne wichtige Aufgaben. Nicht zuletzt dieser Aspekt wird ein wichtiger Grund sein, warum viele Unternehmer den Zeitpunkt der Nachfolge so weit wie möglich hinauszögern und in nicht wenigen Fällen noch mit 80 weiter an der Spitze des Unternehmens stehen. Dass sie damit weder sich selber, noch dem Unternehmen wirklich einen Gefallen tun, steht in den meisten Fällen außer Frage.
Die wichtigsten Schritte für den erfolgreichen Unternehmensverkauf. Berücksichtigt werden finanzielle, rechtliche und emotionale Aspekte.
Das eigene Unternehmen zu verkaufen ist mit vielen Faktoren verbunden, rational wie emotional. Mit uns bekommen Sie einen schnellen Überblick darüber, was Ihr Unternehmen wert ist. Und was sonst für Sie wichtig ist. Transparent, vertraulich und kostenlos.
Definieren Sie ihr Ziel für den Unternehmensverkauf genau. Befassen Sie sich im Vorfeld des geplanten Unternehmensverkaufs intensiv mit allen Optionen, die für Sie und Ihr Unternehmen zur Verfügung stehen.
Weil es sich um einen relativ komplizierten Prozess handelt, muss man ihn detailliert planen. Der Firmenbesitzer sollte nicht nur seine Verkaufsmotive gut bedenken, sondern auch seine persönlichen Ziele klar definieren. Es lohnt sich auch, geprüfte Informationen zum Thema Unternehmensnachfolge zu suchen.
Unternehmenskäufe erfolgen aus unterschiedlichen Motiven. So kann die Investition von Kapital mit entsprechenden Gewinnerwartungen im Mittelpunkt stehen. Dabei muss der Investor nicht unbedingt selbst Unternehmer sein.
Der Verkehrswert eines Unternehmens ist der Wert eines Unternehmens, der zu einem konkreten Stichtag zu normalen Marktbedingungen berechnet wird. Sprich zu einem Preis, den ein Dritter zum jeweiligen Zeitpunkt zahlen würde. In der Realität weicht der ermittelte Verkehrswert i.d.R. immer von einem erzielbaren Wert ab.
Ein Unternehmen zu kaufen, bedeutet eine unabhängige organisatorische Einheit zu erwerben, die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgeht. Dabei kann ein Unternehmen sowohl aus einem als auch aus mehreren Betrieben bestehen.
Finden Sie den richtigen Käufer für Ihr Unternehmen. Leiten Sie Ihre Nachfolge ein, indem Sie zunächst eine vertrauliche Käufersuche durchführen lassen. Dabei erhalten Sie eine Experteneinschätzung dazu, welche potentiellen Käufer für Ihren Unternehmensverkauf in Frage kommen. Außerdem haben Sie auch die Möglichkeit eine kostenlose und unverbindliche Beratung im Rahmen des Prozesses anzufragen. So leiten Sie die Sicherung Ihres Lebenswerks ein.
Verkaufen Sie über das Anzeigenportal Insolvenzware, Konkursmasse und Betriebseinrichtungen gesamt über Firmenverkäufe. Erstellen Sie einfach eine kostenlose Anzeige und inserieren Sie unter Firmenverkauf.
Wovon hängt es ab, ob Käufer und Verkäufer zusammenfinden oder nicht? Die erste Hürde ist oft bereits die Tatsache, ob die Chemie zwischen Verkäufer und potentiellem Käufer stimmt. Schließlich ist eine Unternehmensübergabe für beide Parteien keine einfache, sondern mitunter sehr emotionale Angelegenheit.
Due Diligence ist eine Form der Risikobewertung. Vor dem Erwerb einer komplexen Kaufsache macht sie dem Käufer transparent, welche Vorteile und Risiken mit dem Kauf verbunden sind. Damit obliegt ihre Durchführung auch dem Käufer oder einem von diesem beauftragten Experten. Der Verkäufer kooperiert, indem er einen sogenannten Datenraum schafft. Dieser umfasst alle wesentlichen Informationen, die Risiken, Schwächen und auch Stärken des Betriebs aufzeigen.
Bei der Due-Diligence-Prüfung wird ein Unternehmen oder eine Person sorgfältig auf wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche und finanzielle Verhältnisse analysiert.
Die DueDiligence wird in der Regel vom Käufer in einem eher fortgeschrittenen Verhandlungsstadium vor der Unterzeichnung des Kaufvertrages durchgeführt, oftmals besteht schon eine unterzeichnete Absichtserklärung. Die DueDiligence dient dem Käufer zur Validierung von finanziellen, rechtlichen und steuerlichen Themen.
Wenn sich beim Unternehmensverkauf Verkäufer und Käufer über die Eckpunkte der Transaktion einig sind, geht es zeitnah an das Eingemachte: Den Unternehmenskaufvertrag. Um die Rechtsfolgen des Verkaufs klarzustellen, wird hier unter anderem ein großer Fokus auf die Rechtsfolgen für Käufer und Verkäufer gelegt.
Wenn ein Exposé zu einem Unternehmen erstellt wird, dann zu dem Zweck das Kaufinteressenten bevor sie sich für die Unternehmensnachfolge entschließen, über die wichtigen Details des Unternehmens informiert werden sollen.
Das Unternehmensexposé gibt Interessenten Unterlagen und Daten an die Hand, mit denen Interessenten schnell entscheiden können, ob das Unternehmen für sie interessant ist
Von ihr hängen Erfolg und Bestand des Unternehmens, Arbeitsplätze und die Erzielung eines optimalen Kaufpreises ab. Eine systematische Käufersuche erzeugt eine größere und qualitativ höhere Nachfrage und hilft somit, den Veräußerungserlös zu maximieren und den Fortbestand des unternehmerischen Werkes zu gewährleisten.
5/5 (21 Reviews)
5/5 (21 Reviews)
5/5 (21 Reviews)
FAQ Infos Unternehmensbörse, Unternehmenskauf, Unternehmensnachfolge und Unternehmensverkauf
Liste der 100 besten Venture Capital-Investoren… Investoren aktuell Liste Private Equity & Venture Capital Unternehmen🔥🚀 in Europe Übersicht, Bewertung und Vergleich. Aber die richtigen Investoren Venture Capital (Risikokapitalinvestoren)…
Unternehmen verkaufen? Wir kaufen Ihre Firma 🅾️ online… Firma verkaufen Infos 💡Verkäufer können mittels Unternehmensbörsen schnell online mögliche Käufer finden. Investoren suchen in den Plattformen nach passenden Unternehmen besonders im Mittelstand…
Unternehmensnachfolge (!) Wie Sie mit einer Checkliste die… Unternehmensnachfolge Infos Um eine Unternehmensnachfolge erfolgreich umzusetzen wird empfohlen wesentliche Punkte im Rahmen einer Checkliste abzuarbeiten und zu controllen. 💪🔥Die Unternehmensübergabe ist…
Wem können Sie Ihre Nachfolge anvertrauen ? 🔥🚀Die größte Aufgabe ist es, dass abgebende Betriebsinhaber und potentielle Übernehmerinnen und Übernehmer zueinander finden. Das ist die zentrale Voraussetzung für einen erfolgreichen Nachfolgeprozess. Eine Checkliste für die Unternehmensnachfolge?
Als M&A-Beratung 👍💡unterstützen wir unsere Kunden bei der detaillierten Prüfung eines Zielunternehmens aus Markt-, Kunden- und Wettbewerbssicht, bewerten zukünftige Wachstums- und Kosteneinsparungsoptionen und zeigen die strategischen Handlungsfelder für die präzise Nutzung sämtlicher Potentiale auf.
💡⬆️Händlerinnen und Händler sollten sich frühzeitig mit den Herausforderungen und den Phasen einer Übergabe auseinandersetzen, um den eigenen Betrieb zukunftssicher aufzustellen. Im Handel bedarf es daher einer besonders sorgfältigen Vorbereitung der Nachfolge, wobei jedoch positiv hervorzuheben ist, dass derartige Veränderungsprozesse eine Fülle neuer Geschäftschancen mit sich bringen.
Viele Unternehmerinnen und Unternehmen suchen eine Nachfolge 🔥🚀für den Betrieb, da aus der Familie oder unter den Beschäftigten keine übernehmende Person zur Verfügung steht. Deshalb ist es notwendig, Kontakte zu qualifizierten Führungskräften und potenziellen Interesssenten aufzunehmen.
ie Übernahme eines Unternehmens in der Krise eröffnet Wettbewerbern wie Investoren große Chancen. 🚀👍Allerdings birgt eine solche Distressed M&A-Transaktion erhebliche Risiken: Die Finanzierung und die rechtliche Gestaltung sind komplex, eine Due Diligence bei Krisenunternehmen ist aufwändig.💡
🔥🚀Ein erfolgreiches und gesundes Unternehmen entsteht nicht durch Zufall. Der Unternehmenscheck „Guter Mittelstand“ unterstützt Sie dabei, Ihre Potenziale zu nutzen, Herausforderungen aktiv anzugehen und Krisen zu meistern. 👍Durch die digitale Transformation werden die bisherigen Abläufe in Frage gestellt und in die digitale Form geführt bzw. überflüssige Abläufe beseitigt.
Momentan durchlebt der Autohandel schwierige Zeiten. 🔥🚀Dabei bleiben die Frage der Unternehmensnachfolge und die Möglichkeit eines Firmenzusammenschlusses oftmals auf der Strecke. Da sich viele Händler in der Praxis häufig zu spät oder nicht ausführlich genug mit dieser Thematik auseinandersetzen, passieren in dem Bereich immer wieder vermeidbare Fehler.
Für die Betrachtung ob die Pharma Branche bei der Unternehmensnachfolge externe Beratung braucht ist zunächst ein Verständnis für die aktuellen Themen dieser Branche notwendig. 🔥🚀Technologische Innovationen wirken sich nicht nur auf die Arzneimittelentwicklung aus, sondern auch auf die Arzneimittelversorgungskette in Aspekten, die von Zeit über Sicherheit bis hin zu Arbeitskräften reichen.
🔥🚀Auch diese junge Branche denkt schon über die Unternehmensnachfolge nach. E-Commerce stellt Programme und Software für Shops, Zahlungsabwicklungen und professionelle Webseiten zur Verfügung.
🔥🚀Grundlage jeder Nachfolgeplanung ist eine umfassende und objektive Bestandsaufnahme des Unternehmens. 👍💡So kommen alle wirtschaftlichen Zahlen auf den Prüfstand. Dies ist ein ganz wesentlicher Punkt. Nur eine Gegenüberstellung der IST-Situation mit einer möglichen Soll-Situation kann die gesamte Unternehmensnachfolge schon im Ansatz erfolgreich starten lassen.
Sie interessieren Sich für das Thema Unternehmensnachfolge bzw. Unternehmensverkauf in der Region Düsseldorf und Umgebung. 🚀👍Dann sind Sie hier genau richtig. In diesem Beitrag bekommen Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Unternehmensnachfolge in Düsseldorf und Umgebung.
Oft stellt sich die Frage ob es sich in Hamburg und Umgebung um ein Familienunternehmen handelt. Der überwiegende Teil der Unternehmensgründer hat sich nach dem Studium als Team heraus gebildet.💪🔥
Geht es um die Unternehmensnachfolge dann kann auch ein gesamter Unternehmensverkauf in Betracht gezogen werden. 🔥🚀Nicht jeder Unternehmenseigentümer kann die Unternehmensnachfolge im eigenen Familienkreis besetzten.
Das Unternehmensexposé 🚀ist die Basis für die erste Kommunikation mit den möglichen Käufern. Wir haben Ihnen die wichtigsten Infos in diesem Beitrag zusammengestellt.
🚀👍Ein Business Angel (BA), auch Unternehmensengel oder Angel Investor genannt, ist jemand, der sich finanziell an Unternehmen beteiligt und gleichzeitig die Existenzgründer mit Know-how und Kontakten in einer typischerweise sehr frühen Phase unterstützt.💡
🚀👍Die Umsetzung Ihrer eigenen Geschäftsidee ist in der Regel deutlich risikoreicher als eine gut vorbereitete Unternehmensnachfolge. In den nächsten fünf Jahren stehen rund eine halbe Million Unternehmen zur Übergabe bereit.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
HSC Consulting
Unternehmen verkaufen?
Sie wollen Ihre Firma verkaufen? Schnell & sicher?