HSC Personalmanagement
Prinzregentenstr. 65 D-10715 Berlin
+49 (0)30 89 54 0500
Bundesweiter Direktkontakt
unternehmen@unternehmensboerse.me
bitte eMail senden
Unternehmensbörse | Unternehmenskauf & Börse zur Unternehmensnachfolge
Prinzregentenstr. 65 D-10715 Berlin
Bundesweiter Direktkontakt
bitte eMail senden
Unternehnesbewertung – Zunächst eine Definition für Sie: Die Unternehmensbewertung hat die Ermittlung des Wertes von ganzen Unternehmen oder von Anteilen an Unternehmen zum Gegenstand. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Corporate Finance. Die ökonomische Teildisziplin, die sich mit der Bewertung von Unternehmen beschäftigt, heißt Bewertungslehre. Die Person oder der Personenkreis, in deren Interesse eine Bewertung durchgeführt wird, heißt Bewertungssubjekt, der zu bewertende Gegenstand heißt.
Das Schlagwort „Unternehmensbewertung“ ist eng verknüpft mit den Aspekten Nachfolge und Unternehmenskauf. Beides sind Szenarien, bei denen verschiedene Beteiligte mit unterschiedlichen Interessen aufeinandertreffen. Die Aushandlung dieser Interessen gleicht nicht selten einem Pokerspiel: Die eine Partei möchte ihr Unternehmen, vielleicht sogar ihr Lebenswerk, zu einem bestmöglichen Preis verkaufen. Die andere Partei möchte ein ‚wertvolles‘ Unternehmen erwerben, das heute und in Zukunft Gewinn abwirft.
Grundsätzlich unterscheidet man Gesamtbewertungsverfahren, Einzelbewertungsverfahren und Mischverfahren. In der Praxis der Unternehmensbewertungen werden jedoch in der Mehrzahl die Gesamtbewertungsverfahren angewandt. Hierbei unterscheidet man wiederum zwischen fundamentalen Bewertungsverfahren und Multiplikatorverfahren.
Fundamentale Bewertungsverfahren (Discounted Cash Flow Verfahren, Ertragswertverfahren) beruhen auf den im Rahmen einer Unternehmensplanung ermittelten zukünftigen Zahlungsüberschüssen (Free Cash Flow, Bilanzergebnis) und diskontieren diese mit Hilfe von Kapitalkosten auf den Bewertungsstichtag. Die Discounted Cash Flow-Methode ist in der Praxis am häufigsten anzutreffen.
Multiplikatorverfahren basieren dagegen auf der Multiplikation einer Kennzahl (z.B. EBIT, EBITDA) mit einem branchenspezifischen Faktor. Der Faktor variiert in der Höhe in Abhängigkeit der Industriesektoren sowie in Abhängigkeit von der Marktlage und lässt sich nicht pauschalieren.
Einen ersten Anhaltspunkt liefert die Zeitschrift „Finance“. Diese veröffentlicht jeden Monat aktuelle Multiplikatoren der verschiedenen Branchen.
Gerade im Mittelstand und im gehobenen Mittelstand ist in den letzten Jahren eine Umfangreiche Bewegung bei den Übernahmen von Unternehmen zu beobachten.
Sie suchen Unternehmen zum Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf oder in Unternehmensnachfolge? Die Unternehmensberatung HSC Personalmanagement bietet Ihnen M&A-Beratung in internationalen und nationalen Projekten.
Über die Unternehmensbörse von HSC Personalmanagement können Käufer und Verkäufer von Firmen einen ersten Kontakt aufnehmen.
Startseite » Unternehmensbewertung